Emotionen verstecken verheimlichen unerwünscht

Lesezeit – 2 min

Arbeit und Gefühle, wie passt das eigentlich zusammen? Wenn ich auf meine eigenen Erfahrungen in der Arbeitswelt zurückblicke, dann stelle ich fest: ganz häufig werden Gefühle unterdrückt. Sie werden häufig als ungebetene Gäste angesehen. Im Job wird von uns häufig Sachlichkeit und absolute Ausgeglichenheit erwartet. „Halte die Gefühle am besten aus dem Gespräch heraus“ ist ein Satz, den wahrscheinlich jeder von uns schon mehrfach gehört hat.

Ich möchte an dieser Stelle Einspruch einlegen: Gefühle unterdrücken – Das wäre ja so, als ginge nur ein Teil von uns zur Arbeit. Freude, Vertrauen, Überraschung, Dankbarkeit, Hoffnung, Liebe, aber auch Kummer, Schmerz, Furcht und Angst sind untrennbar mit unserem Dasein als Mensch verbunden. Zudem haben Studien gezeigt, dass glückliche Menschen häufig erfolgreich in ihrem Job sind und bessere Leistungen erbringen. Ist das nicht wunderbar? Sie müssen also nicht auf den beruflichen Erfolg warten, damit sie glücklich werden. Andersherum geht es auch!

Emotionen verheimlichen im Arbeitsleben

Gefühle unterdrücken? Lieber nicht!

Ich vergleiche unsere Gefühle gerne mit einem Wasserball, den wir mit uns herumtragen. Versuchen wir, Gefühle zu unterdrücken – den Wasserball also unter Wasser zu halten, so kostet das eine ganze Menge Energie. Rutscht er uns allerdings aus den Händen und gerät an die Wasseroberfläche, passiert das meist mit ganz schön viel Schwung: Die Gefühle suchen sich ihren Weg aus uns heraus – und zwar mit voller Wucht.

Besser, als unseren Wasserball unter Wasser zu drücken ist es, sich mit ihm an der Oberfläche zu beschäftigen: Schauen wir bewusst hin, welches Gefühl sich gerade in uns bemerkbar macht. Anstatt das Gefühl zu unterdrücken, sollten wir versuchen, es anzunehmen und uns zu fragen: Woher kommt es und was möchte es uns sagen? Angst, die uns zuruft „Pass auf, sei vorsichtig!“, kann beispielweise unser Beschützer sein. Freude kann uns aktivieren oder sogar beflügeln.

Übung für positive Emotionen

Stift und Kaffee sind die Lösung

Empirische Befunde zeigen, dass Menschen, die sich in einer positiven Stimmung befinden, schneller ausgefallene Lösungen für Probleme entwickeln. In ihrem Umfeld achten sie verstärkt auf das, was sie mit anderen Menschen verbindet und weniger auf die Unterschiede. Und es kommt noch besser: Wenn wir unseren inneren Fokus auf die positiven Emotionen richten und diese so verstärken, fühlen wir uns zufriedener und glücklicher und trauen uns eher, kreative Wege einzuschlagen – das gilt sowohl für unser Privatleben als auch für unsere Arbeit.

Wie kann es uns also gelingen, die positiven Gefühle zu verstärken?

Hier kommt ein einfacher Tipp: Klemmen Sie sich für eine Minute einen Stift zwischen die Zähne. Ihre Mundwinkel können dann gar nicht anders, als sich zu einem Lächeln zu verziehen. Und Ihr Gehirn wird Ihnen ohne weitere Diskussion glauben, dass es Ihnen gut geht und das werden Sie auch direkt fühlen können.

Und was machen wir mit den negativen Gefühlen?

Auch dafür habe ich einen Vorschlag: Laden Sie sie doch einfach mal zum Kaffee ein und fragen sie, woher sie kommen, und was Sie Ihnen mitteilen möchten. Nach dem Kaffeetrinken begleiten Sie sie dann höflich hinaus und wenden sich wieder den positiven Gefühlen zu. So können Sie ihre Gefühle bewusst durch kognitive Entscheidungen regulieren. Versuchen Sie es!

 

Über diese Reihe:

Arbeitszufriedenheit speist sich aus unterschiedlichen Quellen. Die Darstellung zeigt ihnen welche Säule sie selbst beeinflussen können. Dieser Beitrag hilft ihnen das Thema Positive Emotionen besser zu verstehen

PERMA Modell für ein zufriedenes Arbeitsleben

Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Arbeit? Grübeln Sie viel darüber nach? Sind Sie abends schlecht gelaunt und ausgelaugt? Ich habe auf meiner Seite ein Tool für Sie, das Ihnen mehr Klarheit geben wird:

Tool Gefühlsprotokoll

Literatur:

  • Bechara et al. (2000) Emotion, decision making and the orbitofrontal cortex. Cerebral Cortex, 10(3), 295 – 307
  • Fredrickson, B.L. & Branigan, C. (2005) Positive emotions broaden the scope of attention and thought-action repertoires. Cognition & Emotion, 19(3), 313-332.
  • Rose, N. (2019) Arbeit besser machen. Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Haufe Verlag. Freiburg
  • Rose, N. (2021) Management Coaching und Positive Psychologie. Stärken stärken, sinnvoll wachsen. Haufe Verlag, Freiburg
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert