Du suchst nach einem Online Business Coach?

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ein Online Business Coach arbeitet, wie du gute Coaches erkennst und wie das Coaching abläuft.

Erfolg bei der Auswahl ist entscheidend, denn die Beziehung zu deinem Coach und seine Leistung beeinflussen dein Coaching-Ergebnis maßgeblich.

Was macht ein Online Business Coach?

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt stehen Angestellte und Selbstständige gleichermaßen vor vielfältigen Herausforderungen:

  • Arbeitsabläufe beschleunigen sich,
  • die Anforderungen steigen,
  • und der Druck, beruflich und privat erfolgreich zu sein, wächst stetig.

In diesem Zusammenhang spielt die Rolle eines Online Business Coaches eine wichtige Rolle. Ein Online Business Coach ist mehr als nur ein Ratgeber; sie oder er ist ein vertrauenswürdiger Partner auf dem Weg zu beruflicher und persönlicher Zufriedenheit.

Die Aufgabe eines Online Business Coaches besteht darin, Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dies geschieht oft durch gezielte Fragen, um Raum für Lösungen und kreatives Denken zu schaffen.

In den Coaching-Sitzungen kann eine Vielzahl von Themen bearbeitet werden, unter anderem:

  • Persönliche Lebensplanung und Zielsetzung
  • Fragen zur Verbesserung von Beziehungen und effektiver Kommunikation mit anderen
  • Bewältigung von herausfordernden Situationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld
  • Unterstützung bei Entscheidungsprozessen und dem Abwägen von verschiedenen Optionen
  • Effizientes Zeit- und Prioritätenmanagement für ein ausgewogenes Leben
  • Erreichen einer persönlichen Work-Life-Balance zur Stressreduktion.

Das Ziel eines Online Business Coaches ist es, Menschen dabei zu helfen, Stress abzubauen und Arbeit und Freizeit in Einklang zu bringen, um ein erfülltes Arbeitsleben zu führen.

 

Bearbeitung von Themen mit Online Business Coach

 

In diesem Artikel werden wir die Rolle und die Aufgaben eines Online Business Coaches näher betrachten, um zu verstehen, wie diese Experten dazu beitragen können, dass sowohl Selbständige als auch Angestellte in der heutigen komplexen Arbeitswelt zufrieden und erfüllt sein können.

Welche Themen werden im Coaching bearbeitet?

Die Themen, die im Coaching bearbeitet werden, stelle ich nachfolgend in einer Liste dar. Absteigend verringert sich die Häufigkeit (laut Marktanalyse 2024)

Welche Rolle und Aufgaben hat ein Online Business Coach?

 

Ein Online Business Coach kann eine entscheidende Rolle in der Entwicklung seiner Klient*innen spielen.

Die Rolle und Aufgaben dieses Experten können in verschiedenen Dimensionen betrachtet werden:

  • Unterstützung beim beruflichen Wachstum: Ein Online Business Coach hilft Menschen dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Dies beinhaltet die Verbesserung der Führungsfähigkeiten, die Steigerung der Zufriedenheit und die Entwicklung von Strategien zur Karriereentwicklung.
  • Mentor und Vertrauensperson: Der Coach fungiert als Mentor und Vertrauensperson, der die individuellen Herausforderungen und persönlichen Ziele versteht. Dies ermöglicht den Klienten, offene Gespräche zu führen und Lösungen für ihre Probleme zu finden.
  • Lösungsorientiertes Denken: Ein Online Business Coach hilft seinen Klienten, lösungsorientiert zu denken. Das bedeutet, dass der Fokus nicht auf Problemen, sondern auf Lösungen liegt. Der Coach stellt gezielte Fragen, um den Klienten zu ermutigen, seine eigenen Lösungen zu entdecken.
  • Feedback und Verbesserung: Der Coach gibt konstruktives Feedback, um die berufliche Entwicklung zu fördern. Dies hilft den Klienten, ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu überwinden.
  • Fokus auf Ziele und Ergebnisse: Ein Online Business Coach hilft seinen Klienten, sich klare Ziele zu setzen und Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Dies fördert die berufliche Leistung und das persönliche Wachstum.
  • Verbindung von Arbeit und Leben: Ein wichtiger Aspekt ist die Unterstützung bei der Work-Life-Balance. Coaches helfen Klient*innen dabei, ihre Zeit effektiv zu managen, um ein erfülltes Arbeits- und Privatleben zu führen.
  • Motivation und Selbstvertrauen: Durch inspirierende Gespräche und gezielte Beratung helfen Coaches ihren Klient*innen, Motivation und Selbstvertrauen aufzubauen, um berufliche Herausforderungen zu meistern.

 

Was macht ein Online Business Coach

 

Ein Online Business Coach ist also weit mehr als nur ein Begleiter. Er ist ein strategischer Partner, der Menschen dabei unterstützt, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

 

Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit einem Online Business Coach?

 

Die Zusammenarbeit mit einem Online Business Coach kann für Arbeitnehmer*innen eine transformative Erfahrung sein. Hier sind einige Erfolgsstories und der Nutzen, den Klient*innen daraus ziehen können:

 

  • Erfolgsgeschichte 1 – Planung eines Sabbaticals: Ein Klient fühlte sich gestresst und überarbeitet, sehnte sich nach einer Auszeit und plante ein Sabbatical. Gemeinsam mit dem Online Business Coach wurde eine Strategie entwickelt, um die Kommunikation mit dem Arbeitgeber zu verbessern und die Umsetzung des Sabbaticals reibungslos zu gestalten. Das Ergebnis war eine erfolgreich geplante Auszeit, die dem Klienten die dringend benötigte Erholung brachte.
  • Erfolgsgeschichte 2 – Karriere-Neuorientierung: Ein anderer Klient erkannte, dass sein derzeitiger Job ihm nicht mehr die Freude und Erfüllung brachte, die er sich wünschte. Er wusste jedoch nicht, wie er einen neuen beruflichen Weg finden sollte. Der Online Business Coach half ihm, seine Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und eine klare berufliche Neuorientierung zu planen. Das Ergebnis war eine erfüllendere Karriere.
  • Erfolgsgeschichte 3 Work-Life-Balance: Eine weitere Klient*in litt unter übermäßiger Arbeitsbelastung und einer schlechten Work-Life-Balance. Gemeinsam mit dem Online Business Coach wurden Strategien entwickelt, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen und wieder mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben. Das Ergebnis war eine Verbesserung der Lebensqualität und eine höhere Zufriedenheit im Berufsleben.

Diese Erfolgsgeschichten verdeutlichen die vielfältigen Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Online Business Coach. Durch individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Strategien können Beschäftigte ihre beruflichen und persönlichen Ziele erreichen und ein erfüllteres Berufsleben führen. Ein Online Business Coach ist ein wertvoller Partner auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Beruf und im Leben.

 

Wie finde ich den richtigen Online Business Coach?

 

Die Wahl des richtigen Online Business Coaches ist entscheidend für den Erfolg des Coachings. Hier sind einige wichtige Kriterien, die bei der Auswahl eines geeigneten Coaches berücksichtigt werden sollten:

  • Fachliche Qualifikation: Vergewisser dich, dass der Coach über die erforderlichen fachlichen Qualifikationen verfügt. Dies kann eine umfassende Coachingausbildung, ein Studium der (Wirtschafts-)Psychologie oder verwandter Fachrichtungen sowie einschlägige Zertifizierungen umfassen.
  • Erfahrung: Achte auf die Erfahrung des Coachs. Ein erfahrener Coach verfügt über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Strategien, um auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen zu können. Wie lange arbeitet er/sie als Coach und sind Referenzen vorhanden?
  • Spezialisierung: Ist der Coach auf deine Bedürfnisse spezialisiert? Liegt der Schwerpunkt des Coachings beispielsweise auf der beruflichen Neuorientierung, ist es von Vorteil, einen Coach zu wählen, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat.
  • Beziehung/Chemie: Die persönliche Chemie zwischen dir und deinem Coach ist sehr wichtig. Ein gutes Vertrauensverhältnis und eine positive Arbeitsbeziehung sind entscheidend für den Erfolg des Coachings. Fühlst du dich gut aufgehoben? Hast du vertrauen, ist dir der Coach sympathisch? (eine gute Beziehung ist übrigens eine der wichtigen Erfolgsfaktoren im Coaching)
  • Methodik/Konzept: Informiere dich über die Coaching-Methodik und Konzept des Coachs. Achte darauf, dass diese gut zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt. Ein Coach, der stärken- und lösungsorientiert arbeitet, kann besonders effektiv sein. Kann der Coach erklären, wie er/sie vorgehen wird?
  • Referenzen und Erfolgsgeschichten: Frage nach Referenzen und Erfolgsgeschichten früherer Klient*innen. Diese können Aufschluss über die Wirksamkeit des Coaches geben. Macht die Gesamterscheinung einen seriösen Eindruck (Person, Auftreten, Angebot, Webseite, Unterlagen, Räumlichkeiten)?
  • Kosten und Verfügbarkeit: Kläre die Kostenstruktur des Coaches und stelle sicher, dass sie in dein Budget passt. Die Verfügbarkeit des Coachs ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die Coaching-Sitzungen in deinen Zeitplan passen. Legt der Coach ein transparentes Angebot vor (Ziele, Leistungen, Konditionen?)
  • Ethik und Vertraulichkeit: Achte darauf, dass der Coach ethische Standards einhält und die Vertraulichkeit der Gespräche gewährleistet.
  • Qualität vom Erstgespräch: Nutze ein Erstgespräch, um den Coach besser kennen zu lernen und herauszufinden, ob er oder sie zu dir passt. Hier können offene Fragen geklärt und Erwartungen besprochen werden.
  • Verband: Gehört der Coach einem Berufs- oder anerkennten Coachingverband an? Ist der Coach in einem der Verbände gelistet als professioneller Coach? (z.B. DBVC Deutscher Bundesverband Coaching e.V.; DVCT Deutscher Verband für Coaching und Training u.v.m.. Coach Profil Saskia Bülow beim DVCT)

 

Woran erkenne ich einen guten Online Business Coach

 

Die Auswahl eines Online Business Coaches erfordert sorgfältige Überlegungen und Recherchen. Wenn du diese Kriterien berücksichtigst, kannst du sicher sein, dass du den Coach findest, der am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt und dir hilft, deine berufliche und persönliche Entwicklung voranzutreiben.

 

Wie läuft eine Online Business Coaching Sitzungen ab?

Während der Online Business Coaching Sitzungen erwartet dich eine strukturierte Reise, die auf dem bewährten GROW Modell basiert. Lass uns einen Blick darauf werfen, was dich in den Sitzungen erwartet:

Goal (Ziel)

An allererster Stelle steht die Klarheit über dein Zielbild. Gemeinsam werden wir dein individuelles Ziel erkunden und festlegen. Es geht darum, zu wissen, wohin du wirklich möchtest und zu erkennen, woran du dein Erreichen des Ziels festmachen kannst. Dein Zielbild wird deine Leitstern sein!

 

Reality (Realität)

Wir schauen uns deine aktuelle Situation genau an. Du wirst die Möglichkeit haben, über deine Herausforderungen, Ressourcen und mögliche Hindernisse zu sprechen. Wir werden offen darüber sprechen, wo du jetzt stehst, um eine klare Ausgangsbasis zu schaffen.

 

Options (Optionen)

In diesem Schritt werden wir gemeinsam verschiedene Optionen und Lösungen erkunden. Du wirst ermutigt, kreative Ideen zu entwickeln und verschiedene Wege zu finden, um deine Ziele zu erreichen. Gemeinsam werden wir die Vor- und Nachteile jeder Option abwägen und die besten Strategien auswählen.

 

Will (Willen)

Schließlich stärken wir deinen Willen zur Umsetzung. Du entscheidest, welche Schritte du unternehmen willst, um deine Ziele zu erreichen. Wir werden einen klaren Aktionsplan entwickeln, der dir bei der Umsetzung hilft. Dein Engagement für diesen Plan wird entscheidend sein, um die gewünschten Veränderungen zu erreichen.

 

GROW Modell für Coaching Sitzungen

 

Während der Coaching-Sitzungen wird dich dein Online Business Coach unterstützen, Fragen stellen, reflektieren und Feedback geben. Du kannst einen sicheren und vertrauensvollen Raum erwarten, in dem du deine Gedanken und Gefühle austauschen kannst. Unser gemeinsames Ziel ist es, dich auf dem Weg zu mehr Erfüllung und Zufriedenheit in deinem Berufsleben zu begleiten.

 

Wie wird es ein gutes Online Business Coaching? 

 

Damit Online Business Coaching wirklich effektiv ist und dir den gewünschten Nutzen bringt, sind einige Schlüsselstrategien und Eigenschaften auch vom Coachee entscheidend. Hier sind praktische Schritte und Eigenschaften, die du anwenden solltest:

  • Offenheit: Sei offen für neue Perspektiven und Sichtweisen. Coaching kann effektiver sein, wenn du offen für neue Ideen und Ansätze bist.
  • Umsetzung: Die gewonnenen Erkenntnisse und Pläne allein reichen nicht aus. Du musst bereit sein, Schritte zu unternehmen und die entwickelten Strategien umzusetzen.
  • Mut: Veränderungen erfordern oft Mut. Sei bereit, deine Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen, auch wenn sie zunächst ungewohnt oder herausfordernd sind.
  • Aktive Teilnahme: Beteilige dich aktiv an den Coaching-Sitzungen. Frage nach, wenn etwas unklar ist und sprich offen über deine Gedanken und Gefühle. Je mehr du dich beteiligst, desto effektiver wird das Coaching sein.
  • Selbstreflexion: Nimm dir zwischen den Coaching-Sitzungen Zeit für Selbstreflexion. Denke über das Besprochene nach und überlege, wie du das Gelernte in deinem Alltag anwenden kannst.
  • Eigenverantwortung: Erkenne deine eigene Verantwortung für deine berufliche und persönliche Entwicklung. Du bist der Hauptakteur in deinem eigenen Leben und kannst aktiv an deinem Erfolg arbeiten.
  • Kontinuierliches Feedback: Sei bereit, Feedback anzunehmen und darauf zu reagieren. Feedback kann eine wertvolle Informationsquelle für deine Weiterentwicklung sein.
  • Geduld und Ausdauer: Erfolge brauchen Zeit. Habe Geduld und Ausdauer, wenn du an langfristigen Zielen arbeitest.
  • Zeitlicher Abstand: Halte einen zeitlichen Abstand zwischen den Coaching-Sitzungen ein, idealerweise alle 14 Tage bis maximal 4 Wochen. Das hilft, die Energie und den Fokus aufrechtzuerhalten und ermöglicht es dir, Fortschritte zu verfolgen.
  • Notizen: Mache dir zwischen den Sitzungen Notizen über deine Gedanken, Fortschritte und Beobachtungen. Diese können als Ausgangspunkt für die nächste Coaching-Sitzung dienen.

Diese Erfolgsstrategien und -praktiken werden dir helfen, das Beste aus deinem Online Business Coaching herauszuholen und echte Veränderungen in deinem Arbeitsleben zu bewirken. Indem du aktiv und engagiert am Coaching-Prozess teilnimmst und diese Empfehlungen berücksichtigst, kannst du deine beruflichen und persönlichen Ziele effektiver erreichen.

 

Umsetzung und Erfolgsfaktoren Klient im Online Coaching

Wie läuft ein Online Business Coaching ab? 

Vor der Entscheidung für ein Online-Business-Coaching, während des Coachings und danach gibt es wichtige Schritte zu beachten:

Vor dem Coaching

Entscheidung für ein Coaching: Die erste wichtige Entscheidung ist, sich für ein Coaching zu entscheiden. Das bedeutet, den Schritt zu wagen und anzuerkennen, dass Unterstützung und Entwicklung erwünscht sind.

Recherche: Suche nach Coaches, die auf deine Bedürfnisse und Ziele spezialisiert sind. Überlege, welcher Coach am besten zu dir und deinen Anliegen passt. Schau dir an, welche Erfahrung der Coach hat und ob er das Coaching nur “nebenbei” betreibt, oder ob er Vollzeit als Coach tätig ist.

Während dem Coaching

Beteilige dich aktiv: Beteilige dich aktiv an den Coaching-Sitzungen. Stelle Fragen, teile deine Gedanken und Gefühle offen mit und sei bereit, dich auf den Prozess einzulassen.

Offenheit für Veränderung: Sei offen für neue Perspektiven und Sichtweisen. Sei bereit, Veränderungen in deinem Denken und Handeln zu akzeptieren.

Umsetzung: Nutze die erarbeiteten Erkenntnisse und Strategien, um konkrete Schritte in Richtung deiner Ziele zu unternehmen. Coaching ist ein aktiver Prozess, der auch deine eigene Umsetzung erfordert.

Nach dem Coaching

Eigenverantwortung: Übernimm Verantwortung für deine berufliche und persönliche Entwicklung. Du bist der Hauptakteur in deinem eigenen Leben.

Prioritäten setzen: Setze klare Prioritäten und Werte in deinem Leben. Überlege dir, was dir wirklich wichtig ist und plane entsprechend.

Zeitmanagement: Verwende ein effizientes Zeitmanagement, um deine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Setze Grenzen und stelle sicher, dass du genügend Zeit für deine Selbstfürsorge und deine Interessen hast.

Kommunikation und Beziehungen: Setze die verbesserten Kommunikationsfähigkeiten und Beziehungsstrategien aus dem Coaching in deinem beruflichen und persönlichen Umfeld ein.

 

Prozess für den gesamten Online Business Coaching Ablauf

 

Wie viel kostet ein Online Business Coaching?

Im Bereich der Kosten für Business Coaching gibt es eine breite Spanne, die sich nach der Finanzierung richtet. Für unternehmensbezahlte Coaching-Sitzungen liegt der durchschnittliche Stundensatz bei bis zu 220 € pro 60 Minuten, ohne Mehrwertsteuer. Diese Investition unterstreicht die Wertschätzung der Unternehmen für professionelle Coaching-Dienstleistungen, die den beruflichen Fortschritt unterstützen.

Wenn Coaching privat finanziert wird, beläuft sich der durchschnittliche Stundensatz auf ca 130 € pro 60 Minuten, ohne Mehrwertsteuer. Diese individuelle Investition spiegelt das Engagement für persönliches Wachstum und berufliche Entwicklung wider. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise für Business Coaching je nach Quelle und Region variieren können.

Wie erfolgreich ist Coaching?

Laut der Coaching Marktanalyse 2024 sind 89,71% aller Coachings erfolgreich. Der Nutzen für die Klienten wird durchweg als sehr hoch bezeichnet. Aus Sicht der Unternehmen waren knapp 77% aller Coachings erfolgreich.

Dein maßgeschneidertes Online Business Coaching

Bereit für den nächsten Schritt im Berufsleben?

  • Maßgeschneiderte Lösungen für deinen Erfolg: Nutze die Chance, deine berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen und erhalte eine individuelle Betreuung, die genau auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
  • Effektive Problemlösungen: Mit einem Online Business Coach an deiner Seite meisterst du Herausforderungen schneller und kommst effizient zu Lösungen, die dich beruflich voranbringen.
  • Persönliches und berufliches Wachstum: Fördere dein persönliches und berufliches Wachstum durch kontinuierliches Feedback und gezielte Entwicklungspläne, die dir helfen, deine langfristigen Ziele zu erreichen.

Starte mit einem unverbindlichen Kennenlerntermin für 0€ und finde heraus, ob das Online Business Coaching zu dir passt!

Klicke hier zur Terminbuchung und wir treffen uns auf einen virtuellen Kaffee.

Literatur:

Böning, U. & Kegel, C. (2015) Ergebnisse der Coaching-Foschung: Aktuelle Studien – ausgewertet für die Coaching Praxis. Springer Verlag.

DBVC Deutscher Bundesverand Coaching e.V. Coaching Kompendium

Greif, S. (2021): Was ist Coaching? Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Methoden.

Haufe https://www.haufe.de/personal/neues-lernen/was-kostet-coaching-eine-studie-zum-coaching-markt_589614_509594.html (Download 06.06.2024)

Kauffeld, S. & Gessnitzer, S. (2018) Coaching: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendungen. Kohlhammer Verlag.

Rauen, C. (2024) Coaching Marktanalyse 2024 https://www.rauen.de/coaching-report/coaching-marktanalyse.html (Download 06.06.2024)

Willmann H.-G. (2024) 9 Kriterien für die Auswahl eines Coaches (Linkedin Kommentar)

Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz.

Ein Thema das uns alle betrifft.

In jedem Unternehmen brodelt es irgendwann, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen.

Doch was steckt hinter diesen Spannungen, und wie können wir sie am besten bewältigen?

In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Wurzeln von Arbeitsplatzkonflikten und bieten praktische Lösungsansätze.

Von gegensätzlichen Interessen bis hin zu Machtspielchen und Persönlichkeitsdifferenzen – wir tauchen ein in die Welt der Konflikte und zeigen, wie wir ihnen souverän begegnen können.

Egal, ob du Mitarbeiter*in, Teamleiter*in oder Führungskraft bist – dieser Artikel liefert dir wertvolle Einblicke und konkrete Strategien, um Konflikte konstruktiv zu lösen.

Das Ziel?

Ein Arbeitsumfeld, in dem Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet werden.

 

Was sind die Ursachen von Konflikten?

 

Gründe für Konflikte

 

Unterschiedliche Interessen und Ziele

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Interessen und Ziele der Beteiligten. Jede*r Mitarbeiter*in hat individuelle Erwartungen an die Arbeit und strebt nach persönlichen Zielen. Diese können jedoch im Widerspruch zu den Zielen anderer Mitarbeiter*innen oder zu den Zielen des Unternehmens stehen.

Ein Beispiel hierfür ist die unterschiedliche Priorisierung von Aufgaben.

Während ein*e Mitarbeiter*in vielleicht der Meinung ist, dass ein Projekt absolute Priorität hat, sieht eine Gruppe möglicherweise andere Aufgaben als dringlicher an. Dies führt zu Konflikten und Spannungen im Team. Um solche Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, ist es wichtig, dass alle Beteiligten ihre Erwartungen und Ziele offen kommunizieren und versuchen, einen für alle akzeptablen Kompromiss zu finden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Einbeziehung eines neutralen Mentors, der dabei hilft, die unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden.

 

Kommunikationsprobleme

Kommunikationsprobleme sind eine der häufigsten Ursache von Konflikte am Arbeitsplatz. Missverständnisse und Unklarheiten können zu Frustration und Unzufriedenheit führen, die wiederum Spannungen zwischen den Mitarbeitenden oder sogar offene Konflikte zur Folge haben können. Häufig entstehen diese Probleme durch unklare Botschaften, unzureichende Informationen oder unterschiedliche Interpretationen von Aussagen oder Handlungen.

Um solche Kommunikationsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter*innen aktiv aufeinander zugehen und sich regelmäßig austauschen. Eine klare und präzise Kommunikation, die Betonung von Erwartungen und die Vermeidung von Vermutungen können helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Auch der Einsatz von Feedbackmechanismen, wie regelmäßige Teambesprechungen oder Feedbackgespräche, kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind und mögliche Unklarheiten oder Probleme frühzeitig erkannt und geklärt werden können. Durch eine offene und respektvolle Kommunikation können Konflikte vermieden oder frühzeitig gelöst werden.

 

Macht- und Hierarchiefragen

In der Arbeitswelt spielt die Verteilung von Macht und Hierarchie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Eskalation von Konflikten. Machtungleichgewichte können das Arbeitsklima belasten und zu Spannungen zwischen Mitarbeitenden führen.

Ein Beispiel hierfür ist, wenn Vorgesetzte ihre Macht missbrauchen und ihre Entscheidungen ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und Meinungen ihrer Mitarbeitenden durchsetzen. Dies kann zu Frustration, Unzufriedenheit und Resignation unter den Mitarbeitenden führen. Es ist wichtig, dass Führungskräfte sich der Auswirkungen von Machtungleichgewichten bewusst sind und Strategien entwickeln, damit umzugehen. (Siehe dazu auch mein Blogbeitrag zu Probleme mit Vorgesetzten)

Eine Möglichkeit ist es, das Gespräch mit der betreffenden Person zu suchen und die eigenen Anliegen klar und respektvoll zu kommunizieren. Eine andere Option ist, sich mit Kolleg*innen oder einem Mentor auszutauschen, um Unterstützung und Rat zu erhalten. Letztendlich ist es wichtig, dass Unternehmen sich aktiv um ein ausgewogenes Machtverhältnis bemühen und eine offene Kommunikationskultur fördern, um Konflikten präventiv entgegenzuwirken.

 

Machtkonflikte

 

Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeitsunterschiede spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Konflikten am Arbeitsplatz. Jeder Mensch hat einzigartige Eigenschaften, Vorlieben und Verhaltensweisen, die sich im Arbeitsumfeld bemerkbar machen können.

Unterschiedliche Persönlichkeitstypen können zu Missverständnissen, Reibungen und Konflikten führen. Ein Beispiel ist der Unterschied zwischen introvertierten und extrovertierten Menschen.

Introvertierte Menschen arbeiten lieber allein und denken ihre Ideen gründlich durch, während extrovertierte Menschen offen und kommunikativ sind und gerne im Team arbeiten. Diese unterschiedlichen Arbeitsstile können zu Konflikten führen, wenn Kommunikation und Zusammenarbeit nicht gut aufeinander abgestimmt sind.

Ein weiterer Aspekt ist die Unterscheidung zwischen dominanten und kooperativen Persönlichkeiten. Dominante Mitarbeitende bevorzugen es, die Kontrolle zu haben und Entscheidungen zu treffen, während kooperative Mitarbeitende darauf bedacht sind, harmonisch zusammenzuarbeiten und einen Konsens zu finden. Treffen diese beiden Typen aufeinander, kann es zu Machtkämpfen und Spannungen kommen.

Um solche Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig, dass sich Mitarbeitende und Vorgesetzte der Persönlichkeitsunterschiede bewusst sind und lernen, diese zu akzeptieren und zu respektieren. Durch offene Kommunikation und die Suche nach Kompromissen können Konflikte aufgrund von Persönlichkeitsunterschieden effektiv gelöst werden.

 

Emotionale Reaktionen in Konfliktsituationen und wie man damit umgeht

 

Umgang mit Emotionen in Konflikten

 

Konfliktsituationen am Arbeitsplatz können starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Wenn wir uns angegriffen oder ungerecht behandelt fühlen, reagieren wir oft mit Wut, Ärger oder Frustration. Diese Gefühle können unsere Fähigkeit beeinträchtigen, konstruktiv mit dem Konflikt umzugehen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass negative Gefühle normal sind und in solchen Situationen auftreten können. Der erste Schritt im Umgang mit Gefühlen ist, sich Zeit zu nehmen, um sie zu erkennen und anzuerkennen.

  1. Nimm dir einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und deine Gefühle zu spüren, ohne ihnen sofort nachzugeben. Versuche dann, deine Gefühle zu analysieren und zu verstehen, was sie ausgelöst hat.
  2. Frage dich, ob deine Reaktion angemessen ist und ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Versuche, deine Gefühle in Worte zu fassen und mit einer Person deines Vertrauens darüber zu sprechen.

Das kann dir helfen, deine Perspektive zu erweitern und neue Lösungen zu finden. Wenn du dich immer noch überfordert fühlst, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Form von Mentoring oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Eine neutrale dritte Person kann dir dabei helfen, deine Gefühle zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, wie du besser mit Konfliktsituationen umgehen kannst.

 

Schlussfolgerung zu Ursache von Konflikten

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Konflikte am Arbeitsplatz oft sehr unterschiedliche Ursachen haben. Das können unterschiedliche Interessen und Ziele sein, Kommunikationsprobleme, Macht- und Hierarchiefragen oder auch Persönlichkeitsunterschiede. Auch der Umgang mit Emotionen spielt eine wichtige Rolle. Es ist wichtig zu erkennen, dass Konflikte normal sind und sich in der Regel nicht von selbst lösen. Um mehr über die Ursache von Konflikten zu erfahren und Wege zu finden, besser mit Arbeitskonflikten umzugehen, empfehle ich mein Coaching für Arbeitskonflikte. Hier erhältst du individuelle Unterstützung und lernst wirksame Strategien kennen, um mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

Möchtest du mehr darüber wissen? Hier findest du Infos zum Konfliktcoaching oder kontaktiere mich für weitere Informationen.

Arbeiten wir gemeinsam an einer konfliktfreieren Arbeitswelt!

Ich bin nur eine Nachricht entfernt.

 

Literatur:

Fehlau, E. (2024) Konflikte erfolgreich managen. Haufe.

Jiranek, H. & Edmüller, A. (2021): Konfliktmanagement: Konflikte vorbeugen, sie erkennen und lösen. Haufe Fachbuch. Freiburg.

Niekerken, A. (2020): Das Geheimnis richtigen Zuhörens. Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Tries, J. & Reinhardt, R. (2008): Konflikt- und Verhandlungsmanagement. Konflikte konstruktiv nutzen, Springer Fachmedien, Berlin.

Wie kann ich Grübeleien stoppen? Das “Grübeln stoppen” ist wohl der wichtigste Schritt, wenn man Stress abbauen will.

Endlich wieder positive Gedanken haben, endlich wieder die Freizeit genießen und endlich wieder ruhig schlafen können.

Das ist der Traum aller Grübler.

Oft sind diese Gedankenschleifen, die uns belasten, nicht auf Konflikte beschränkt. Sie können in verschiedenen Lebensbereichen auftreten und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

Ungelöste Konflikte, seien sie beruflicher oder privater Natur, können Unsicherheit und Stress verursachen. Sie beeinträchtigen unsere Konzentration und lassen uns den Tag nur mit Mühe bewältigen. Wir grübeln ständig darüber nach, was wir hätten anders machen können und geraten oft in ein negatives Gedankenkarussell. Dabei zweifeln wir nicht nur an unseren Fähigkeiten, sondern auch daran, ob wir die Probleme überhaupt lösen können.

Zum Glück gibt es verschiedene Techniken, die du anwenden kannst, um dieses Gedankenkarussell zu durchbrechen und Konflikte zu lösen. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du das Grübeln in verschiedenen Lebenssituationen beenden kannst.

Was genau sind Grübeleien?

 

Wir sprechen von Grübeln, wenn wir negative Gedanken nicht loswerden. Das können aktuelle Entscheidungen, Begegnungen oder Ereignisse sein, die uns nicht loslassen. Unsere Gedanken kreisen dann um unsere vermeintlichen Schwächen oder Misserfolge.

Am Anfang des Gedankenkarussells steht meist ein konkreter Anlass:

“Warum hat mich mein Kollege heute Morgen nicht gegrüßt?

Dann werden die Gedanken immer abstrakter:

„Warum mag er mich nicht?“ bis hin zu

„Warum bin ich eigentlich so unbeliebt?“

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, eine Lösung für eine Frage zu finden, immer geringer und das Denken wird immer negativer.

Ich betrachte mich also nicht neutral und neugierig, sondern selbstkritisch oder abwertend.

 

Was ist der Unterschied zwischen Grübeleien und Sorgen machen?

 

Grübeln, auch als Rumination in der Psychologie bekannt, bezieht sich auf ein sich im Kreis drehendes, ergebnisloses Denken, das oft in der Vergangenheit verhaftet ist. Im Gegensatz dazu ist das Sorgen machen ein Denkprozess, der auf die Zukunft ausgerichtet ist, aber genauso belastend sein kann. Dieser Unterschied kann unabhängig von persönlichen Aspekten und spezifischen Themen relevant sein.

Wenn du über Probleme nachdenkst, aber dies auf eine fokussierte und lösungsorientierte Weise tust, befindest du dich in einem konstruktiven Denkprozess. Dies bedeutet, dass du aktiv nach Lösungen suchst und Maßnahmen ergreifst, um die Situation zu verbessern. Dieser Ansatz kann dir helfen, negative Gedankenmuster zu überwinden und deine Denkgewohnheiten zu verbessern.

Die Unterscheidung zwischen Grübeln, Sorgen machen und lösungsorientiertem Denken kann hilfreich sein, um die Art und Weise, wie Menschen mit schwierigen Gedanken und Emotionen umgehen, besser zu verstehen und ihnen Wege aufzuzeigen, damit umzugehen.

 

Grübeln von Sorgen machen unterscheiden

Warum ist es wichtig, Grübeleien zu stoppen und positive Gedanken zu fördern?

 

Konflikte sind oft schwierig zu lösen. Viele Menschen verbringen viel Zeit damit, über die Konfliktsituation und mögliche Lösungen nachzudenken. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Grübeln in den meisten Fällen nicht zu einer Lösung führt. Es kann sogar schädlich für die körperliche und seelische Gesundheit sein. Grübeln erhöht nicht nur den Stresspegel, sondern kann auch zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Angstzuständen und Depressionen führen. Das liegt daran, dass die Gedanken nicht enden wollen und man sich in einem Teufelskreis des Grübelns verliert.

Um einen Konflikt zu lösen, musst du lernen, Grübeleien zu stoppen oder zumindest einzuschränken.

Akzeptiere, dass du nur so viel Kontrolle hast, wie du hast. Nicht alles liegt in deiner Hand.

Lerne dich zu beruhigen und zu entspannen, bevor du versuchst einen Konflikt zu lösen.

Das heißt nicht, dass du dich nicht mit dem eigentlichen Problem oder der Ursache des Konflikts auseinandersetzen sollst. Du sollst strukturiert darüber nachdenken und nach Lösungen suchen. Aber im Grübeln findest du keinen Ausweg aus dem Konflikt.

Welche Ursachen hat das Grübeln?

Wie Stress, Unsicherheit und Konflikte negative Gedanken auslösen können

Grundlage der Lösung eines Konfliktes ist die Erkenntnis, dass jeder Mensch einzigartig ist und eigene Interessen, Werte und Überzeugungen hat. Deshalb muss der Konflikt als komplexer und individueller Prozess gesehen werden.

Im Rahmen der Konfliktbearbeitung kann das “Emotionskaskadenmodell“ sehr hilfreich sein. Dieses Modell beschreibt, wie Gedanken und Gefühle miteinander interagieren.

Wenn wir uns beispielsweise in einem Konflikt befinden, können negative Gedanken dazu führen, dass wir uns schlecht fühlen und unsere Gedanken sich im Kreis drehen. Das wiederum führt zu weiteren negativen Gedanken, die wiederum unsere Gefühle beeinflussen.

Deshalb ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Gedanken und Gefühle sich gegenseitig beeinflussen, und sich zu entscheiden, nicht in ein negatives Gedankenkarussell zu geraten und das Grübeln zu stoppen.

Durch bewusstes Reflektieren und konstruktives Denken können wir uns davor schützen, in dieses Grübelkaskade zu geraten und unsere Gefühle in den Griff bekommen.

 

Gefühle und Gedanken beeinflussen sich in Konflikten gegenseitig.

Wann sollte ich Grübeleien stoppen?

Es ist wichtig zu unterscheiden:

  • Denke ich wirklich über etwas nach?
  • Oder befinde ich mich in einem Gedankenkarussell?
  • Sind meine Gedanken auf ein Problem gerichtet, analysiere ich es und suche nach einer Lösung?

Ist die Lösung gefunden, ist das Nachdenken wieder vorbei. Beim nicht hilfreichen Grübeln drehen wir uns um Probleme, manchmal um viele verschiedene. Wir kommen zu keiner Lösung, sondern machen einfach ziellos immer weiter. Und mit der Zeit kann das Grübeln zu einer echten Belastung werden.

Wenn dich das Grübeln also nervt, stört oder belastet, findest du hier Tipps, wie du das Grübeln stoppen kannst.

 

Wann ist es Nachdenken und wann ist es grübeln

 

11 wirksame Tipps, um Grübeleien zu stoppen

 

Wichtig ist, dass du die Techniken zum Grübeleien stoppen nur dann anwendest, wenn du keine Entscheidung vor dir herschiebst oder Dinge verdrängst. Grübeln stoppen solltest du nur anwenden, wenn du „sinnlos“ grübelst oder wenn du gerade in einer Situation bist, in der dich das Grübeln stört.

 

Wichtige Entscheidungen oder zu lösende Probleme haben immer Vorrang.

Mein Tipp: Gehe den Konflikt oder das Problem wirklich strukturiert an. Verdränge es nicht durch Stopp-Techniken!

 

10 Ideen um Grübeln zu stoppen

Gefühle beschreiben

Konfliktsituationen sind oft emotional sehr aufgeladen und es kann schwierig sein, einen guten Weg aus dem Konflikt zu finden. In solchen Situationen ist es wichtig, auf die eigenen Gefühle zu achten und sie wahrzunehmen. Beschreibe das Gefühl so genau wie möglich mit Worten.

  • Wo im Körper ist es zu spüren?
  • Ist es eher hart oder weich, hell oder dunkel, spitz oder rund, groß oder klein?
  • Was hat es ausgelöst?

Betrachte deine Umgebung und beschreibe die Situation, in der du das Gefühl gerade erlebst.

  • Wo bist du?
  • Wer ist bei dir?
  • Was umgibt dich?

Diese Übung kann dir helfen, deine Gefühle besser zu verstehen und damit umzugehen. So kannst du bessere Entscheidungen treffen und Konflikte konstruktiv lösen.

Du bist nicht geübt deine Gefühle zu benennen oder zu beschreiben. Dafür habe ich dir das Gefühlsprotokoll als Übung für dich aufbereitet. So kannst du dich besser kennenlernen. Hier geht es zum Gefühlsprotokoll.

 

Gedanken beobachten

Gedankenbeobachtung ist eine wirksame Technik, um in schwierigen Konfliktsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und zu entscheiden, wie man damit umgehen will. Sie hilft, dir deiner Gedanken bewusst zu werden und die Kontrolle über deine Gefühle und dein Verhalten zurückzugewinnen. Wenn du deine Gedanken beobachtest, kannst du besser erkennen, welche Einstellungen dir bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben helfen können.

Stell dir vor, deine Gedanken wären Wolken am Himmel. Beobachte einfach, wie die Gedanken kommen und gehen. Es kann dir helfen, dich nicht mit den einzelnen Gedanken zu identifizieren und sie als unbeteiligter Beobachter anzunehmen.

Um die Gedanken besser beobachten zu können, kannst du sie auch zählen. Das hilft dir, dich weniger mit dem Inhalt der Gedanken zu beschäftigen und dich auf ihre Beobachtungsqualität zu konzentrieren.

 

Kontrolliertes Grübeln

Kontrolliertes Grübeln ist eine Technik, die Menschen hilft, ihre Gedanken zu formen und zu kontrollieren und zu verhindern, dass das Grübeln zu einem unkontrollierten Kreisen von Gedanken führt, die den Fokus vom Problem ablenken. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass man die Kontrolle über seine Gedanken hat und nicht das Gefühl, den Gedanken nicht entkommen kann.

Durch kontrolliertes Grübeln kann die Energie besser genutzt werden, um sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren, anstatt sich in Gedanken zu verlieren. Beim Grübeln ist es wichtig, sich die richtigen Fragen zu stellen, die einem helfen, das Problem zu lösen. Es ist auch hilfreich, das Grübeln auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen, um sicherzustellen, dass man nicht zu lange damit beschäftigt ist.

  • Ist das, worüber ich nachdenke, etwas, das ich beeinflussen kann?
  • Was ist das Schlimmste, was passieren könnte, und wie wahrscheinlich ist es?
  • Gibt es Fakten oder Beweise, die meine Gedanken stützen oder widerlegen?
  • Welche konkreten Schritte kann ich unternehmen, um das Problem anzugehen oder die Situation zu verbessern?
  • Was wäre eine realistische und positive Perspektive auf diese Situation?
  • Habe ich in der Vergangenheit ähnliche Situationen gemeistert und wie habe ich das getan?
  • Was würde ich einer Freundin oder einem Freund sagen, der in einer ähnlichen Situation ist?
  • Ist es sinnvoll, weiterhin über dieses Thema nachzudenken oder sollte ich mich ablenken und etwas anderes tun?
  • Was sind meine Prioritäten im Leben und wie wichtig ist diese Sache in diesem Kontext?
  • Kann ich mich jetzt auf etwas anderes konzentrieren, das mir Freude bereitet oder mich inspiriert?
  • Was denke ich in 9 Wochen, 9 Monaten oder 9 Jahren über die Sache?

 

Grübelstuhl

Wenn du dich in einem Arbeitskonflikt befindest, kann die ständige Beschäftigung mit dem Problem zu einem inneren Teufelskreis werden, aus dem du nur schwer ausbrechen kannst. Damit das Grübeln nicht zum ständigen Begleiter wird, ist es ratsam, einen für dich passenden Ort und Zeitpunkt festzulegen, an dem du deine Gedanken über den Konflikt stellen und reflektieren kannst.

Wähle einen festen Ort und eine feste Zeit – zum Beispiel 15 bis 20 Minuten immer um 14 Uhr. Dann kannst du dich in Ruhe mit dem Problem beschäftigst und darüber nachdenken.

Stelle dir einen Timer, damit du die Zeit einhältst. Sobald die Zeit um ist, tue etwas Ablenkendes, wie z.B. dein Gesicht mit kaltem Wasser waschen oder ein paar Dehnübungen machen, um die Gedanken loszuwerden. Wenn du die Gedanken nicht loslassen kannst, ist es hilfreich, dich daran zu erinnern, dass du den Konflikt nicht innerhalb eines Tages lösen musst. Stattdessen sollten wir uns auf kleine Schritte konzentrieren und uns kleine Ziele setzen, die wir jeden Tag erreichen können.

Es ist wichtig, dass diese Grübelübung mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen stattfindet.

 

Grübeleien stoppen in der Nacht

Es ist normal, dass wir nach einem anstrengenden Tag abends im Bett liegen und an die Dinge denken, die wir an diesem Tag erlebt haben und die noch vor uns liegen. Für manche Menschen bedeutet dies jedoch, dass sie in ein Grübelkarussell geraten, in dem sie über ihre Probleme und Konflikte nachdenken.

Die Kunst ist es hier das Grübeln stoppen und zur Ruhe zu kommen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen dieser Sorgenschleife und unserer Biochemie gibt. Der Neurologe Dr. Christian Weeß zu den Erkenntnissen der Schlafforschung: “Nachts fallen wir sehr leicht in eine Art Depression. Unsere Gedanken drehen sich im Kreis und es fällt uns schwer, abzuschalten und abzutauchen”. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass unsere Gedanken in diesem Zustand nicht immer rational sind.

Stattdessen sollten wir uns darauf konzentrieren, uns zu entspannen und den Tag zu beenden. Achte darauf, dass du gut abschalten kannst und zur Ruhe kommst, schon bevor du zu Bett gehst.

 

Geräusche nutzen

Eine Möglichkeit, sich zu entspannen, ist das Aufmerksamkeitstraining nach Adrian Wells. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der man nicht mit negativen Gedanken bombardiert wird, sondern mit Geräuschen. Es geht darum, sich auf die Ohren zu konzentrieren und bewusst auf die Geräusche zu hören, die dich umgeben.

Du kannst Musik hören, den Geräuschen der Natur lauschen oder einfach nur das Summen in deiner Umgebung wahrnehmen. Du kannst auch die Geräusche von Adrian Wells verwenden, die er unter https://www.metakognitivetherapie.de/wp-content/uploads/2011/02/audiouebung_hauptuebung-revision.mp3 zur Verfügung gestellt hat.

Die Idee bei diesem Mix aus Geräuschen ist, dass du dich immer nur auf ein Geräusch fokussieren sollst. Zum Beispiel die Kirchenglocken in diesem Hörbeispiel. Alles andere sollst du ausblenden. Diese Methode kann deine Gedanken vom Grübeln ablenken und dich wieder in die Gegenwart bringen. Das kann dir helfen, einen klaren Kopf zu bekommen und dich auf die nächsten Schritte zu konzentrieren.

 

2-Minuten-Test

Setze dich an einen ruhigen Ort und beobachte 2 Minuten lang deine Gedanken. Beobachte jeden Gedanken, ohne ihn zu bewerten. Probiere es aus und frage dich am Ende:

  • Bin ich einer Lösung näher gekommen?
  • Habe ich verstanden, was mir vorher noch nicht klar war?
  • Bin ich in der Zeit weniger selbstkritisch geworden?

 

Diese kleine Übung kann eine einfache, aber wirkungsvolle Methode sein, dich wieder auf die Lösung zu konzentrieren und aus dem Gedankenkarussell auszubrechen.

 

Grübeln auf Papier

Unser Kopf ist einer der unwirklichsten Orte, an denen wir uns aufhalten können, wenn es um Konflikte geht. Unsere Gedanken rasen und wir geben ihnen den Raum, den sie zum Grübeln brauchen. Wir drehen und wenden eine Situation im Kopf immer wieder und kommen doch nicht weiter. In einem solchen Zustand können wir manchmal stundenlang grübeln, ohne dass sich etwas ändert. Aber das ist unproduktiv.

Viel besser ist es, sich kurz Zeit zu nehmen und alles aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht. Stell dir vor, du führst ein Selbstgespräch und schreibst alles auf, was du zu dir selbst sagst. So wird klar, was du denkst und fühlst, und du kannst die Dinge besser sehen. Wenn du alles aufschreibst, kannst du auch verstehen, worum es bei dem Konflikt eigentlich geht und wie du ihn lösen kannst. Aufschreiben hilft, Probleme zu lösen.

Nimm dir deshalb immer wieder kurze Momente, in denen du deinen Gedanken freien Lauf lässt und alles aufschreibst. So behältst du den Überblick und findest schneller einen Ausweg aus deinem Arbeitskonflikt.

 

Distanzieren

Gedanken sind immer flüchtig. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie nicht immer ein Abbild der Realität sind. Eine gute Möglichkeit, sich von Gedanken zu distanzieren, besteht darin, zu benennen, dass es sich um Gedanken und nicht um Tatsachen handelt – zum Beispiel, indem man die Worte „Ich denke gerade, dass…“ verwendet. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist das Benennen von Gedanken ein wirksames Mittel, um sie zu beobachten und sich von ihnen zu distanzieren. Dies kann zu mehr Klarheit führen, wenn man versucht, schwierige Arbeitskonflikte zu lösen.

Eine weitere hilfreiche Technik ist der Einsatz unserer Vorstellungskraft. Nimm dir einen Moment Zeit, um dich auf das Bild von Blättern im Fluss zu konzentrieren. Stell dir vor, wie du entspannt am Ufer liegst und deine Gedanken und Gefühle loslässt, während sie vorbeiziehen. Das kann sehr beruhigend sein und dir helfen, dich von deinen Gedanken zu distanzieren. Durch die Anwendung dieser Techniken können wir herausfinden, wie wir uns in schwierigen Arbeitskonflikten mit mehr Klarheit und Entschlossenheit in unseren Entscheidungen bewegen können.

 

Ablenkung

Hast du schon einmal versucht, eine Lösung für ein Problem zu finden, aber du bist zu keinem Ergebnis gekommen? Wenn du in einem schwierigen Arbeitskonflikt steckst, ist es wichtig, eine Pause einzulegen, um nachzudenken und dich neu zu orientieren. Eine kurze Pause kann in einer schwierigen Situation viel bewirken. Es ist ratsam, dich für einen Moment von deinen Gedanken zu lösen und dir etwas Interessantes zu suchen. Lies zum Beispiel etwas, schau dir einen spannenden Film an, höre Musik, ein Hörbuch oder Radio, koche etwas, rufe jemanden an, hole dir einen Kaffee oder treibe Sport. Wenn du dich ausgeruht hast, erweitert sich oft dein Horizont und du kannst dich neu orientieren und fokussieren. Nimm dir also regelmäßig Zeit, um dich neu zu orientieren und kreative Ideen zu finden. Lese hierzu auch meinen Blogbeitrag zu den Achtsamkeitsübungen.

 

Gummiband Methode

Lege dir ein Gummiband ums Handgelenk. Wenn du negative Gedanken hast, dann denkst du “Stopp” und schnippst sanft mit dem Gummiband gegen dein Handgelenk. Wichtig ist dann, dass du die negativen Gedanken ersetzt durch positive Gedanken. Du dachtest vor dem Stopp vielleicht: “Ich bin nicht gut genug”. Diesen Gedanken ersetzt du dann bewusst in einen positiven Gedanken wie “Ich kann das meistern, denn ich hab schon viel geschafft”. Diese Methode hat Birgit toll in ihrem Blog beschrieben, deshalb verlinke ich ihn hier: Beschreibung der Gummiband Methode

 

Stressfrei durch den Alltag: Hilfe bei Grübelgedanken

Was bringt es, sich helfen zu lassen?

Mehr Lebensqualität: Durch das Stoppen des Grübelns kannst du den Alltag entspannter und zufriedener erleben.

Besserer Schlaf: Verbanne die nächtlichen Grübeleien und genieße endlich wieder erholsame Nächte.

Weniger Stress: Reduziere die psychische Belastung und schaffe Raum für Entspannung und Gelassenheit.

Gefühl der Kontrolle: Gewinne die Kontrolle über deine Gedanken zurück und fühle dich mental stärker.

Dein Grübeln stresst dich und du weißt im Moment nicht, wie du damit aufhören kannst?

Vielleicht hast du schon vieles versucht, aber ohne Erfolg.

Wenn du nach Wegen suchst, mit dem Grübeln aufzuhören und deine innere Ruhe wiederzufinden, biete ich dir meine Unterstützung an. Erfahre mehr über mein Stresscoaching, um deine Gedankenschleifen zu durchbrechen und in ein stressfreieres Leben zu starten.

Zitate zum Thema Grübeln stoppen

 

 

Literatur:

Teismann, T. (2018). Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Köln: Balance-Verlag.

https://www.metakognitivetherapie.de/aufmerksamkeitstraining-att (abgerufen am 23.04.2024)

https://www.pbs.uni-mainz.de/files/2018/10/Tipps-zum-Umgang-mit-Gruebelgedanken.pdf (abgerufen am 23.04.2024)

Podcast: So stoppst du dein Grübeln – Betreutes Fühlen (vom 14. Dezember 2021) https://betreutesfuehlen.podigee.io/118-so-stoppst-du-dein-gruebeln(abgerufen am 28.02.2024)

Widmann-Rebay von Ehrenwiesen B. (2024) Die Gummiband-Methode (abgerufen 21.06.2024)

Probleme mit Vorgesetzten können ganz schön nervenzehrend sein. Doch du bist nicht allein damit! Viele Menschen, die zu mir ins Coaching kommen, leiden unter einem Problem mit ihrem Vorgesetzten.

Einige Fragen begegnen mir dabei immer wieder. Ich habe sie gesammelt und beantwortet.

Ich hoffe, es ist die ein oder andere hilfreiche Anregung für dich dabei, wie du deine Probleme mit dem Vorgesetzten lösen kannst!

Wie kann ich ein Konfliktgespräch führen?

Frage 1: Wie kann ich mich zur Klärung des Problems mit meinem Vorgesetzten überwinden, obwohl ich nicht der Typ bin, der die Dinge gerne anspricht und ich außerdem negative Folgen – Stichwort Aufstieg oder Gehalt – befürchte?

 

Sich zu einem klärenden Gespräch zu überwinden, ist gar nicht so leicht. Vor allem, wenn die andere Konfliktpartei der eigene Vorgesetzte ist. Denn das Problem bei jeglichem Konflikt mit deinem Vorgesetzten ist natürlich das Machtgefälle zwischen dir und ihm. Im Normalfall sollte sich die von dir initiierte Klärung natürlich nicht negativ auf deine Aufstiegsmöglichkeiten oder die nächste Gehaltsverhandlung auswirken.

Trotzdem ist es ganz normal, dass du Bedenken hast, dein Anliegen anzusprechen. Ich gebe meinen Klient*innen in der Regel folgende Tipps, damit es für sie leichter wird.

Wie ein Konfliktgespräch mit dem Vorgesetzten erfolgreich ablaufen kann

Ein Konfliktgespräch mit dem Vorgesetzten – oft eine Herausforderung. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Vorgehensweise kann es gelingen, konstruktiv und lösungsorientiert zu bleiben. Hier sind die Schritte, die dir dabei helfen:

1. Vorbereitung des Gesprächs

Vorbereitung ist das A und O. Nimm dir Zeit, um Klarheit über deine Anliegen zu gewinnen.

Fragen zur Selbstreflexion:

  • Was genau stört mich?
  • Welche konkreten Situationen möchte ich ansprechen?
  • Was erwarte ich vom Gespräch?
  • Was sind mögliche Lösungen?

Diese Fragen helfen dir, deine Gedanken zu ordnen und ein klares Ziel zu formulieren.

Ziele festlegen:

  • Was will ich erreichen?
  • Wo bin ich kompromissbereit?

Klar definierte Ziele geben deinem Gespräch eine Richtung.

Fakten sammeln:

  • Beispiele und Belege notieren.
  • Gefühle klar benennen.

Mit konkreten Fakten und klar benannten Gefühlen kannst du sachlich argumentieren.

2. Gespräch üben

Übung macht den Meister. Das Gespräch vorab zu üben, kann Unsicherheiten nehmen.

Mit Kolleg*in oder Freund*in üben:

  • Rollenspiel durchführen.
  • Feedback einholen.
  • Verschiedene Szenarien durchspielen.

Ein Rollenspiel hilft, das Gespräch realistisch zu simulieren und mögliche Reaktionen zu bedenken.

Körpersprache beachten:

  • Aufrechte Haltung.
  • Offene Gestik.
  • Augenkontakt.

Deine Körpersprache sollte Selbstbewusstsein und Offenheit ausstrahlen.

3. Das Gespräch selbst

Nun ist es soweit. Bleibe ruhig und konzentriert.

Einstieg:

  • Höfliche Begrüßung.
  • Anlass des Gesprächs nennen.

Ein freundlicher Einstieg schafft eine positive Atmosphäre.

Anliegen vortragen:

  • Klar und sachlich bleiben.
  • Ich-Botschaften nutzen.
  • Konkrete Beispiele nennen.

Mit Ich-Botschaften vermeidest du Vorwürfe und betonst deine Perspektive.

Lösungen diskutieren:

  • Gemeinsam nach Lösungen suchen.
  • Kompromissbereitschaft zeigen.

Sei offen für Vorschläge und zeige, dass du bereit bist, Kompromisse einzugehen.

Abschluss:

  • Zusammenfassen, was besprochen wurde.
  • Nächste Schritte klären.

Eine klare Zusammenfassung und das Festlegen der nächsten Schritte sorgen für Verbindlichkeit.

4. Reflexion des Gesprächs

Nach dem Gespräch ist es wichtig, das Erlebte zu reflektieren.

Rückblick:

  • Was lief gut?
  • Was könnte ich besser machen?

Eine ehrliche Rückschau hilft dir, aus dem Gespräch zu lernen.

Erkenntnisse:

  • Was habe ich gelernt?
  • Welche nächsten Schritte sind nötig?

Überlege, welche neuen Erkenntnisse du gewonnen hast und welche Maßnahmen folgen sollen.

Gefühle verarbeiten:

  • Raum für Emotionen lassen.
  • Mit vertrauten Personen darüber sprechen.

Gib deinen Gefühlen Raum und tausche dich mit vertrauenswürdigen Personen aus.

Diese Schritte helfen dir, das Gespräch strukturiert und zielgerichtet zu führen. Mit etwas Übung wird es dir leichter fallen, schwierige Themen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dein Mut und deine Vorbereitung zahlen sich aus.

 

Wie kann ich Probleme mit Vorgesetzten anpacken?

 

Tipp 1: Überlege dir, was im allerschlimmsten Fall passieren kann, wenn du dich für einen Klärungsversuch entscheidest. Was wäre das schlechtmöglichste Ergebnis des Gesprächs? Vielleicht stellst du ja fest, dass die Folgen gar nicht so schlimm sind, wie es sich zunächst angefühlt hat. In diesem Fall kannst du dem Gespräch entspannter entgegenblicken.

 

Tipp 2: Schenke dir selbst mehr Sicherheit, indem du das Gespräch mit deinem Vorgesetzten gründlich vorbereitest und auch vorher einmal durchspielst. Hier findest du einen kleinen Leitfaden zur Vorbereitung des Gesprächs. So kannst du die Probleme mit Vorgesetzten ansprechen.

 

Tipp 3: Schicke einen Testballon ab: Wie wäre es, wenn du dich schrittweise vortastest und zuerst ein „kleineres“ Thema ansprichst und schaust, wie dein Chef darauf reagiert?

 

Tipp 4: Stell dir vor, was du durch das Gespräch gewinnen kannst: Was könnte danach besser sein? Wie fühlt sich das an? Wie geht es dir, wenn das Gespräch gut gelaufen ist?

 

Konfliktgespräch führen Überwindung zur Ansprache des Problems

 

Motivation der Arbeit leidet wegen Problemen mit Vorgesetzten

Frage 2: Wie kann ich trotz des Konflikts motiviert bleiben und weiter gute Arbeit leisten?

 

Die Antwort auf diese Frage lautet: indem du gut für dich sorgst. Aber wie machst du das am besten? Folgende Tipps helfen dir, dich nicht völlig im Problem mit deinem Vorgesetzten zu verlieren:

 

Tipp 1: Trenne die Sache von der Person. Dein Chef mag sich deiner Meinung nach schlecht verhalten haben. Deshalb ist er aber nicht per se ein schlechter Mensch. Worum geht es in dem Konflikt wirklich? Welches Verhalten deines Chefs stört dich und warum?

 

Tipp 2: Mach dir bewusst, dass der Ärger mit deinem Chef nur einen kleinen Teil deiner Arbeit ausmacht und fokussiere dich stattdessen auf die Dinge, die gut laufen. Das könnte beispielsweise dein Verhältnis zu deinen Kolleg*innen, deine Aufgaben und Erfolge, die Firmenkultur oder auch die Bezahlung sein.

 

Tipp 3: Um deine Motivation durch den Konflikt nicht zu verlieren, solltest du dir vor Augen führen, wozu dein Job gut ist und warum es sinnvoll und wichtig ist, dass du ihn machst. Wem hilft deine Arbeit?

 

Tipp 4: Hole dir Unterstützung durch Freunde und Familie. Erzähle ihnen von dem Ärger mit deinem Chef und lass einfach mal Dampf ab. Der Zuspruch unserer Lieben fühlt sich so gut an!

 

Tipp 5: Behandle dich so, als seist du selbst dein bester Freund oder deine beste Freundin: Gehe liebevoll mit dir um, sprich freundlich mit dir und schaffe dir viele kleine schöne Momente. Vielleicht magst du dir ja mal wieder einen Kaffee oder eine Massage spendieren?

 

Tipp 6: Bekomme regelmäßig den Kopf frei. Gehe nach draußen und bewundere die Schönheit der Natur. Treibe Sport und power dich so richtig aus. Kurz gesagt: Mach Dinge, bei denen du abschalten kannst und die dich auf andere Gedanken bringen.

 

Tipp 7: Steige aus dem „Grübelkarussell“ aus. Das geht so: Suche dir einen Ort, an dem du dir das Grübeln erlaubst – zum Beispiel einen bestimmten Stuhl. Einmal am Tag setzt du dich darauf und denkst gründlich über alles nach. Wenn du nicht an diesem Ort bist, verbietest du dir das Grübeln und sorgst dafür, dass dein Gehirn mit anderen Dingen beschäftigt ist. Und wenn doch ein „Grübelgedanke“ vorbeikommt, dann schick ihn weg und sage ihm: „Später, wenn ich auf dem Grübelstuhl sitze…“

Emotional werden bei Problemen mit Vorgesetzten

Frage 3: Wie gelingt es mir, von der emotionalen zurück auf die sachliche Ebene zu wechseln und dabei meine Emotionen im Griff zu haben?

 

Hier habe ich drei Tipps für dich, die mir persönlich sehr helfen, meine Emotionen in Schach zu halten:

 

Tipp 1: Schlüpfe gedanklich aus deinem Körper heraus und wähle eine andere Perspektive. Ich steige zum Beispiel gerne in einen Hubschrauber und beobachte das Geschehen von oben. Dabei stelle ich mir vor, dass ich eine Reporterin bin, die neutral von dem Konflikt berichtet. Man nennt das Dissoziation.

 

Tipp 2: Schlüpfe in eine andere Rolle. Welche Person wärst du gerne in dem Konflikt? Wer könnte deiner Meinung nach am besten mit der Situation umgehen? Versetze dich in diese Person hinein und tue so, als ob du sie wärst.

 

Tipp 3: Geh aus der Schusslinie. Wenn du merkst, dass deine Emotionen hochkochen, weil dein Chef mal wieder etwas gesagt hat, das dich ärgert, dann entferne dich von der Stelle, an der du „angeschossen“ wurdest. Steh auf, gehe ein paar Schritte im Raum umher, suche dir einen anderen Platz. Du kannst dir auch einen Gegenstand vorstellen – ein Schutzschild vielleicht – den du gedanklich zwischen dich und dem Angriff platzierst.

 

Gefühle reduzieren im Konflikt mit der Führungskraft. Wechsel der Ebenen

Wie kann ich Grenzen setzen bei Problemen mit Vorgesetzten?

Frage 4: Wie finde ich meine persönliche Grenze? Was kann ich ertragen und wo hört es auf?


Für die Beantwortung dieser Frage kannst du drei Überlegungen anstellen:

 

Überlegung 1: Lasse eine Waagschale vor deinem inneren Auge entstehen. Die eine Seite füllst du mit den negativen Seiten des Konflikts, die andere mit den positiven. Dann ziehst du Bilanz. Hast du dir vielleicht unbewusst eine negative Brille aufgesetzt und die positiven Aspekte ausgeblendet? Und wenn dem so ist: Kannst du versuchen, den Ärger aus einer positiveren Perspektive zu betrachten? Welche Vorteile könnte ich durch das Problem mit dem Vorgesetzten haben? (Vielleicht auch erst in der Zukunft)

 

Überlegung 2: Wie steht es um dein Stresslevel? Kannst du gut schlafen? Welche Dinge machen dir zurzeit Spaß oder Freude? Wo kannst du gut abschalten? Oder überlagert der Konflikt alles andere?

 

Überlegung 3: Worum geht es bei dem Problem mit deinem Vorgesetzten? Habt ihr ein grundlegendes Problem, an dem sich voraussichtlich nichts ändern wird? Oder ist der Konflikt eher kurzfristiger Natur und bezieht sich beispielsweise auf ein zeitlich begrenztes Projekt, das in absehbarer Zeit enden wird?

 

Wenn du diese drei Überlegungen in Ruhe anstellst, bist du auf einem guten Weg, deine eigene Grenze zu erkennen und nach ihr zu handeln.

 

Grenzen setzen im Konflikt mit Vorgesetzten

 

Soll ich den Job kündigen wegen Problemen mit Vorgesetzten?

Frage 5: Ab wann ziehe ich eine Kündigung in Betracht, wenn ich Probleme mit meinem Vorgesetzten habe?

 

Diese Frage kann im Grunde nur jeder Mensch für sich selbst beantworten. Dennoch gilt: Wenn es keine Aussicht darauf gibt, den Ärger mit deinem Chef aus der Welt zu schaffen und der Konflikt einen zu großen Raum in deinem Leben einnimmt, solltest du weiterziehen. Beherzige dabei aber unbedingt diesen wichtigen Tipp:

Tipp: Handle nicht erst, wenn es dir richtig schlecht geht!

 

Die Suche nach einem neuen Job – ganz egal, ob im selben oder einem anderen Unternehmen – erfordert Zeit und Kraft. Dazu solltest du bei guter physischer und psychischer Gesundheit sein. Kümmere dich also nicht erst um eine Alternative, wenn der Karren schon vor die Wand gefahren ist und es dir richtig schlecht geht. In so einem Zustand kannst du keine guten Entscheidungen treffen.

Unterstützung bei Problemen mit Vorgesetzten

Konflikte können manchmal ganz schön an den Nerven zehren. Alleine findet man nicht so einfach den Weg hinaus. Ich habe einen Soforthilfe Online-Selbstlernkurs entwickelt, der Schritt für Schritt zeigt, wie du einen klaren Kopf und Abstand zum Ärger mit deinem Chef bekommst. Mehr Infos findest du auf der Seite zu Soforthilfe Ärger mit Chef (klicke auf den Link).

Coaching bei Konflikten

Konflikte können manchmal ganz schön an den Nerven zehren. Alleine findet man nicht so einfach den Weg hinaus. Ich arbeite regelmäßig mit Klient*innen an ihren individuellen Konflikten, so dass sie schnell ihren eigenen Weg finden können. Mehr Infos zum Konfliktcoaching (klicke auf den Link).

 

Literatur:

Weitere hilfreiche Hinweise für Probleme mit Vorgesetzten findest du unter:

Mai, J. (2021) Schlechter Chef: Miese Mitarbeiterführung und jetzt? Karrierebibel.de (Download am 08. April 2024)

oder bei

Schmidt, J. Probleme mit dem Chef: Was tun? Staufenbiel.ch (Download am 08. April 2024)

Du hast einen spannenden und vielfältigen Job, deine Kolleg*innen sind die besten auf der Welt und dein Gehalt stimmt auch. Wäre da nicht der immer wiederkehrende Ärger mit dem Chef. Da macht dann auch die interessanteste Aufgabe irgendwann keinen Spaß mehr. Wenn der Konflikt mit deinem Chef dir regelmäßig den Tag vermiest und dir die Freude an deiner Arbeit nimmt, solltest du dringend etwas dagegen tun.

Eines vorweg: Konflikte mit unseren Mitmenschen sind ganz normal und nicht per se etwas Schlechtes.

Ganz im Gegenteil: Häufig bergen sie für uns die Möglichkeit, an ihnen zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.

Dazu müssen wir aber versuchen, sie konstruktiv zu lösen. Und das am besten, bevor die Situation so richtig festgefahren ist und dir der Knatsch womöglich auch zuhause nach Feierabend noch nachhängt!

Schritt 1: Ärger mit dem Chef: Ansprechen, ansprechen, ansprechen

Ein häufig auftretendes Problem in Konfliktsituationen ist, dass wir davon ausgehen, dem anderen unser Problem bereits deutlich gemacht zu haben. Dadurch entsteht bei uns die Erwartungshaltung, dass dem anderen bestimmte Dinge klar sein müssen. Meist ist es aber so, dass zu unspezifisch und nicht mit ausreichend freundlichem (!) Nachdruck kommuniziert wird. Meine Erfahrung an dieser Stelle: Es hilft, Unstimmigkeiten immer wieder anzusprechen. Dadurch verleihst du ihnen das Gewicht, das ihnen gebührt, und dein Chef bekommt die Chance, dich besser zu verstehen und auf dich einzugehen.

Ich rate meinen Klient*innen dazu, wiederkehrende Probleme auch immer wieder anzusprechen – und das so zeitnah wie möglich. Wenn dein Chef also wieder mal etwas getan oder gesagt hat, dass dir auf der Seele brennt, dann vereinbare am besten direkt am nächsten Tag einen Termin mit ihm. Mein Tipp an dieser Stelle: Lass auf keinen Fall mehr als eine Woche ins Land ziehen, sonst ist der Zug abgefahren – und mit ihm die Möglichkeit, das Problem aus der Welt zu schaffen!

Ärger mit dem Chef? So sprichst du die Probleme richtig an

Sobald der Termin mit deinem Chef vereinbart ist, solltest du dich an die Vorbereitung des Gesprächs machen. Denn die ist das A und O, wenn du den Ärger mit dem Chef konstruktiv lösen möchtest. Die folgenden Tipps helfen dir, dein Anliegen so zu formulieren, dass du deinem Chef nicht zu nahe trittst und die Lösung so in weite Ferne rückt.

Tipp 1: Nutze die WWW-Methode

Gerade bei negativem Feedback ist es sehr wichtig, dass du deinem Chef mit Wertschätzung und Respekt begegnest und bei der Beschreibung des Problems ganz bei dir bleibst. Feedback kommt am besten an, wenn es konstruktiv ist und sich auf eine konkrete Situation bezieht. Lass deshalb unbedingt die Finger von Generalisierungen wie „das ist immer so“!

Orientiere dich bei deinem Feedback an den drei „W“ – Wahrnehmung, Wunsch und Wirkung – und sende Ich-Botschaften:

Wahrnehmung: Beschreibe die Situation aus deiner Sicht, also genau so, wie du sie wahrgenommen hast. Das ermöglicht deinem Chef zu verstehen, worum es geht und auf welchen Zeitpunkt du dich beziehst. Zum Beispiel: „Vorgestern im Teammeeting haben Sie mich auf einen Fehler in meinen Berechnungen aufmerksam gemacht.“

Wirkung: Erkläre deinem Chef in aller Ruhe, aber so präzise wie möglich, was sein Verhalten mit dir gemacht oder in dir ausgelöst hat. Zum Beispiel: „Ich habe mich vor den Kolleg*innen bloßgestellt gefühlt“.

Wunsch: Sage deinem Chef, was du dir in der Zukunft von ihm wünschst. Zum Beispiel: „Ich würde mir wünschen, dass sie mir ein solches Feedback unter vier Augen geben.“

Wenn du ganz bei dir bleibst, dann fällt es deinem Chef wahrscheinlich leichter, dein Feedback anzunehmen und darauf einzugehen. Die WWW-Methode ist erfolgsversprechender, als mit der Tür ins Haus zu fallen und zu sagen: „Sie haben mich vor versammelter Mannschaft angegriffen!“ oder „So können Sie nicht mit mir reden!“. Durch Vorwürfe dieser Art könnte sich dein Chef direkt verärgert fühlen, und das ist natürlich kein guter Einstieg in ein Gespräch.

 

Wahrnehmung Wirkung Wunsch schwierige Themen ansprechen

 

Tipp 2: Formuliere Wünsche oder Bitten

Bleiben wir noch einen Moment bei den Wünschen. Wenn du einen Wunsch äußerst, kann dein Chef dir diesen erfüllen. Er muss es aber nicht. Der entscheidende Punkt heißt Freiwilligkeit. Wenn du deinem Gegenüber die Wahl lässt, fühlt dieser sich weniger schnell in die Ecke gedrängt und ist eher geneigt, dir deinen Wunsch auch zu erfüllen.

Neben Wünschen eignen sich auch Bitten sehr gut für Konfliktgespräche. Wenn du deine Bitte artikulierst, dann beachte folgende Punkte:

  1. Formuliere eine Bitte, die erfüllbar ist, und zwar am besten im Hier und Jetzt oder so zeitnah wie möglich.
  2. Beschreibe in deiner Bitte eine ganz konkrete Handlung. So weiß dein Chef, was du meinst und ihr vermeidet Missverständnisse.
  3. Formuliere die Bitte als Frage und ermögliche so Freiwilligkeit.

Zum Beispiel: „Wären Sie bereit, heute noch die Agenda für die Sitzung am Montag durchzusehen und mir zu sagen, ob ich noch Punkte ergänzen soll?“ Halte Augenkontakt, während du deine Bitte aussprichst, und warte die Antwort respektvoll ab.

 

Konkrete Formulierung zu Wünschen an Führungskraft

 

Tipp 3: Beachte die Feedback-Regeln

Wenn du den Termin mit deinem Chef vorbereitest, dann mache dir noch einmal die Feedback-Regeln bewusst, damit du sie im Gespräch auch einhalten kannst:

  1. Sprich ausschließlich von dir und wie du die Situation erlebt hast.
  2. Teile deinem Chef mit, wie du dich dabei gefühlt hast.
  3. Beziehe dich auf eine konkrete Situation und nenne Beispiele.
  4. Äußere Wünsche oder Bitten. Dein Chef darf diese auch ablehnen.
  5. Denke daran, dass dein Chef sich nicht rechtfertigen muss. Er darf sich aus deinem Feedback die Punkte heraussuchen, die ihn weiterbringen.

 

Rückmeldung an Führungskraft Empfehlungen für Formulierung

 

Tipp 4: Übe das Gespräch vorher

Such dir eine Person deines Vertrauens und besprich den Ärger mit dem Chef mit ihr. Und dann übe das Gespräch mit deinem Chef mindestens einmal mit dieser Vertrauensperson. Lass dir Feedback geben und werde so immer klarer und konkreter in dem, was du deinem Chef sagen möchtest. Du wirst auch sehen, dass es immer leichter wird, dein Anliegen zu formulieren, je öfter du es machst.

So gehst du dabei vor:

1. Wähle die richtige Vertrauensperson:
– Die Person sollte gut zuhören können und dir ehrliches Feedback geben.
– Es kann hilfreich sein, jemanden zu wählen, der Erfahrung mit ähnlichen beruflichen Situationen hat.

2. Bereite das Gespräch vor:
– Notiere dir die wichtigsten Punkte, die du ansprechen möchtest.
– Überlege dir konkrete Beispiele und Situationen, um deine Anliegen zu verdeutlichen.

3. Simuliere das Gespräch:
– Führe das Gespräch so realistisch wie möglich durch.
– Achte auf deine Körpersprache, Tonfall und die Art, wie du deine Worte wählst.

4. Reflektiere und passe an:
– Besprich mit deiner Vertrauensperson, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
– Nutze das Feedback, um deine Argumente klarer und präziser zu formulieren.

5. Wiederhole den Prozess:
– Je öfter du das Gespräch übst, desto sicherer wirst du.
– Wiederholung hilft dir, dich auf das tatsächliche Gespräch vorzubereiten und die Nervosität zu reduzieren.

Reflexionsfragen zur Vorbereitung:

1. Klarheit der Botschaft:
– Was genau möchte ich meinem Chef mitteilen?
– Welche konkreten Beispiele und Situationen untermauern mein Anliegen?

2. Ziel des Gesprächs:
– Was erhoffe ich mir als Ergebnis des Gesprächs?
– Welche Änderungen oder Lösungen wünsche ich mir?

3. Emotionale Vorbereitung:
– Welche Emotionen löst das bevorstehende Gespräch bei mir aus?
– Wie kann ich sicherstellen, dass ich ruhig und sachlich bleibe?

4. Perspektivenwechsel:
– Wie könnte mein Chef auf meine Anliegen reagieren?
– Welche Argumente und Gegenargumente könnte mein Chef vorbringen?

5. Konstruktive Kommunikation:
– Wie kann ich meine Kritik so formulieren, dass sie als konstruktiv wahrgenommen wird?
– Welche positiven Aspekte und Lösungen kann ich anbieten?

6. Selbstreflexion:
– Was könnte mein eigener Beitrag zum Konflikt sein?
– Welche Veränderungen bin ich bereit vorzunehmen, um zu einer Lösung beizutragen?

Schritt 2: Unterstützung suchen

Wenn du das Gefühl hast, dass sich deine Situation durch das Gespräch mit deinem Chef nicht verbessert hat oder der Konflikt sich sehr festgefahren anfühlt und viele Emotionen mitschwingen, dann kann ein neutraler Mediator helfen. Das muss jemand sein, der selbst keine Karten im Spiel hat und deshalb zwischen den Konfliktparteien vermitteln kann.

Ein Mediator schafft eine Atmosphäre, in der die Themen auf den Tisch kommen, man aber gleichzeitig dem jeweils anderen Verständnis entgegenbringt und gemeinsam eine Lösung anstrebt. Die Voraussetzung für eine Mediation ist, dass alle am Konflikt Beteiligten auch dazu bereit sind.

Schritt 3: Such dir einen anderen Chef

Wie in jedem Konflikt gilt auch bei Ärger mit dem Chef: Du kannst den anderen nicht ändern, du kannst immer nur vor deiner eigenen Haustür kehren. Wenn du mehrfach und mit freundlichem Nachdruck das Gespräch gesucht und dein Anliegen klar formuliert hast, sich an deiner Situation aber nichts ändert, dann musst du überlegen, wie du für dich aus der Sache herauskommst.

Eine Möglichkeit wäre, dir einen neuen Chef zu suchen. Damit meine ich übrigens nicht, dass du gleich kündigen sollst. Du kannst dich ja auch innerhalb deines Unternehmens nach einer neuen Aufgabe umsehen. Ich persönlich habe sogar ganz gerne alle drei bis fünf Jahre den Job gewechselt und mich über neue Chancen und Herausforderungen, Chefs und Kolleg*innen gefreut!

Fragen und Antworten zum Ärger mit dem Chef

Hierzu gibt es einen separaten Blogbeitrag. Er heißt Probleme mit Vorgesetzten – Fragen und Antworten. Lies gerne hier weiter für Tipps und Lösungsideen.

Unterstützung beim Ärger mit dem Chef

Konflikte können manchmal ganz schön an den Nerven zehren. Alleine findet man nicht so einfach den Weg hinaus. Ich habe einen Soforthilfe Online-Selbstlernkurs entwickelt, der Schritt für Schritt zeigt, wie du einen klaren Kopf und Abstand zum Ärger mit deinem Chef bekommst. Mehr Infos findest du auf der Seite zu Soforthilfe Ärger mit Chef (klicke auf den Link).

Soforthilfe für Konflikte mit Chef

Literatur:

Jiranek, H. & Edmüller, A. (2021): Konfliktmanagement: Konflikte vorbeugen, sie erkennen und lösen. Haufe Fachbuch. Freiburg

Tries, J. & Reinhardt, R. (2008): Konflikt- und Verhandlungsmanagement. Konflikte konstruktiv nutzen. Springer Berlin.

Schlechte Stimmung im Team ist ein echter Motivationskiller. Wie aber sollst du deine gute Laune behalten, wenn du permanent auf eine miese Stimmung im Büro triffst?

Vielleicht kennst du das auch: Du stehst morgens auf, die Sonne scheint, dein Frühstück schmeckt wunderbar. Du machst dich auf ins Büro oder wählst dich von zuhause aus ins Teammeeting ein. Dein Kollege macht eine negative Bemerkung über eine andere Abteilung, mit der ihr zusammenarbeiten müsst und zack – alle Teammitglieder steigen darauf ein. Du kannst gar nicht anders, als dich auch über die schlampige Arbeit der anderen aufzuregen. Deine gute Laune ist dahin, und oftmals bemerkst du das gar nicht richtig.

Denn ja: Schlechte Stimmung im Team ist ansteckend. Sie verbreitet sich wie ein Virus und führt dazu, dass plötzlich alle das Haar in der Suppe suchen: Der nervige Kunde, der blöde Chef, der unzuverlässige Kollege. Wir Menschen sind an dieser Stelle leider Mitläufer und neigen dazu, uns über gemeinsame Feindbilder zu solidarisieren.

 

Gründe für schlechtes Arbeitsklima

Ursachen für schlechte Stimmung im Team

Es gibt viele Gründe dafür, dass schlechte Stimmung auf der Arbeit entsteht. Hier zeige ich dir einige Bespiele. Es gibt aber natürlich noch mehr Ursachen für miese Stimmung im Büro.

Unzureichende Kommunikation

Es gibt Missverständnisse im Team und Konflikte können nicht gelöst und aus der Welt geschafft werden. Wenn Fehler passieren, werden diese unter den Tisch gekehrt oder man sucht jemanden, den man dafür verantwortlich machen kann. (hier kannst du weiterlesen im Blogbeitrag “Konflikte lösen am Arbeitsplatz“)

Fehlende Informationen

Die Mitarbeiter*innen erhalten nicht alle für ihre Tätigkeit notwendigen Informationen. Das führt dazu, dass sie diese Lücke mit ihren eigenen – meist negativen – Gedanken füllen.

Fehlende Transparenz

Vorgesetzte begründen ihre Entscheidungen nicht und beziehen ihre Teams auch nicht in diese mit ein. Die Mitarbeiter*innen spüren, dass ihnen etwas vorenthalten wird. In vielen Fällen sickern die Informationen trotzdem durch und werden im Laufe ihrer Verbreitung verfälscht.

Unklare Erwartungshaltung

Mitarbeiter*innen erhalten keine klaren Anforderungen oder Vorgaben. Anweisungen sind nicht konkret genug formuliert, so dass unklar bleibt, was die Vorgesetzen von ihren Teams erwarten.

Organisatorische Mängel

Die Prozesse im Unternehmen sind umständlich und nicht nachvollziehbar. Insbesondere an den Schnittstellen sind Verantwortlichkeiten nicht klar zugeteilt. Es herrscht eine „dafür bin ich nicht zuständig“-Auffassung.

Muss ich die schlechte Stimmung im Team aushalten?

Schlechte Stimmung auf der Arbeit ist phasenweise ganz normal. Es kann schließlich nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen sein. Du brauchst also keine Panik zu bekommen, wenn die Stimmung mal im Keller ist. Solltest du aber merken, dass sich dies zum Dauerzustand ausweitet, dann ist es Zeit, zu handeln. Denn die schlechte Stimmung auf der Arbeit auszuhalten, kostet viel Kraft und Energie. Die kannst du viel besser in die Erledigung deiner Aufgaben stecken. (hier kannst du weiterlesen im Blogbeitrag zum Thema “Stressreduktion“)

Was kannst du gegen schlechte Stimmung im Team tun?

Diese 8 Schritte helfen dir, die miese Stimmung im Büro loszuwerden

 

Schritt 1: Schlechte Stimmung im Team ansprechen

Der direkteste Weg zu einer Verbesserung ist es, die schlechte Stimmung im Team anzusprechen: Versucht herauszufinden, woher sie kommt, und überlegt gemeinsam, was ihr verbessern könnt.

Schritt 2: Das Positive hervorheben

Wenn die anderen nörgeln oder schimpfen, dann frage, was heute gut war. Oder starte das Teammeeting mit der Frage, was letzte Woche gut gelaufen ist. (Hier kannst du weiterlesen im Blog zum Thema “Positive Kommunikation“)

Schritt 3: Keine Vergleiche vornehmen

Vergleiche dich nicht mit den anderen, sondern konzentriere dich auf deine Aufgaben und arbeite auf deine Ziele hin.

Schritt 4: Sich in die Kolleg*innen hineinversetzen

Es stärkt die emotionale Bindung zu deinen Mitmenschen, wenn du dir überlegst, wie es ihnen gerade geht und was sie umtreibt. Insbesondere in belastenden Situationen kann es helfen, sich in den anderen hineinzuversetzen.

Schritt 5: Den anderen mit Wertschätzung begegnen

Begegne deinen Kolleg*innen mit Wertschätzung. Erkenne ihre Leistungen an. Unterstütze sie dabei, kreativ zu sein und ihre individuellen Stärken einzubringen. (Hier kannst du weiterlesen im Blog zum Thema “Stärken herausfinden“)

Schritt 6: Versprechen halten

Es ist wichtig, dass wir unseren Teamkolleg*innen und Führungskräften vertrauen können. Halte deshalb unbedingt, was du den anderen versprichst. Deine Kolleg*innen werden das zu schätzen wissen und dir Vertrauen entgegenbringen.

Schritt 7: Sache und Person unterscheiden

Nimm Kritik nicht persönlich, sondern unterscheide  die Sache von deiner Person. Überlege dir, was an der Kritik berechtigt ist und wie sie dich weiterbringen kann.

Schritt 8: Bei dir anfangen

Du kannst nicht die anderen ändern, sondern immer nur bei dir selbst anfangen. Überlege dir also, was du in Zukunft anders machen möchtest und sei den anderen ein Vorbild.

Versuch, die schlechte Stimmung auf der Arbeit zu verbessern

Gib dir ein bisschen Zeit, um die Schritte umzusetzen und beobachte, ob sich die Stimmung bei euch im Team verbessert. Wenn du das Gefühl hast, dass sich nichts verändert und du die schlechte Stimmung auf der Arbeit nicht länger aushalten möchtest, dann kannst du dir in letzter Konsequenz natürlich auch überlegen, zu kündigen und dir einen neuen Job zu suchen.

Aber jetzt erstmal viel Erfolg beim Retten des Betriebsklimas!

Langfristige Maßnahmen gegen schlechte Stimmung im Team

Hier erfährst du, wie du selbst dazu beitragen kannst, dass die Stimmung im Team langfristig positiv bleibt. Diese einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen setzen auf eine gemeinsame Verantwortung für ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Für Ausgleich sorgen:
Achte darauf, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Nutze flexible Arbeitszeiten, wenn möglich, und setze klare Grenzen, um Überstunden zu vermeiden. Mehr Infos dazu findest du in meinen Blogbeitrag zur Work-Life-Balance

Deine Weiterentwicklung im Blick:
Nutze Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Das stärkt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern zeigt auch dein Interesse an individuellen Karrierewegen.

Offene Kommunikation pflegen:
Beteilige dich aktiv in Meetings und teile deine Gedanken. Eine transparente Kommunikation schafft ein Verständnis für die Ziele des Teams und ermöglicht es allen, ihren Beitrag zu leisten.

Gemeinsame Aktivitäten fördern:
Schlag vor, regelmäßige Teamaktivitäten außerhalb des Büros zu organisieren. Das stärkt den Zusammenhalt und schafft eine positive Atmosphäre, die sich auch auf den Arbeitsalltag auswirkt.

Gesundheit am Arbeitsplatz im Blick:
Achte auf deine Gesundheit, sei es durch kurze Pausen, Ergonomie am Arbeitsplatz oder das Nutzen von betrieblichen Gesundheitsangeboten. Ein gesunder Arbeitsplatz trägt entscheidend zur Stimmung im Team bei.

Diese langfristigen Maßnahmen setzen darauf, dass jeder Einzelne im Team einen Beitrag zu einer positiven Teamkultur leistet. Indem du auf diese Aspekte achtest, gestaltest du aktiv ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Coaching bei schlechter Stimmung im Team

Schlechte Stimmung auf der Arbeit kann ganz schön an den Nerven zehren. Alleine findet man nicht so einfach den Weg hinaus. Ich arbeite regelmäßig mit Führungskräften daran die Stimmung im Team zu verbessern. Wobei kann dir das Coaching helfen?

1. Motivation steigern: Durch gezielte Maßnahmen und Feedback-Techniken kannst du die Motivation und das Engagement deiner Mitarbeiter*innen nachhaltig erhöhen.

2. Konflikte effektiv lösen: Coaching bietet dir Werkzeuge, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen, bevor sie das Arbeitsklima negativ beeinflussen.

3. Positive Teamkultur fördern: Lerne Methoden, um eine positive und unterstützende Teamkultur zu etablieren, die das Wohlbefinden und die Produktivität deines Teams steigert.

Bereit für die Veränderung?

Möchtest du die Stimmung in deinem Team verbessern? Buche ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. Du erhältst eine professionelle Einschätzung, konkrete Handlungsempfehlungen und erste Impulse für eine positivere Teamkultur. Jetzt Gespräch vereinbaren! Link zum Kennenlerngespräch für 0€

Literatur:

  • qmBase (2022) Was sind Ursachen für ein schlechtes Betriebsklima? Zugriff 08.03.2024
  • Spektrum (2010) Die guten Seiten der schlechten Laune. Zugriff 08.03.2024
  • Geo (2022) Warum Sie sich über Ihre schlechte Laune freuen sollten. Zugriff 08.03.2024
  • Ford, B et al (2018) The psychological health benefits of accepting negative emotions and thoughts: Laboratory, diary, and longitudinal evidence. Zugriff 08.03.2024

Die Fähigkeit, Konflikte am Arbeitsplatz zu lösen, ist sehr wichtig. Denn Konflikte gibt es überall dort, wo Menschen zusammentreffen. Das ist ganz normal und teilweise auch begrüßenswert: Ein Team, das in der Sache streitet, erbringt in der Regel bessere Leistungen. Außerdem tragen Konflikte zu unserer persönlichen Weiterentwicklung bei: Wir reifen an ihnen.

Warum also scheuen die meisten Menschen sie?

Die Antwort liegt auf der Hand: Konflikte fühlen sich nicht gut an.

Es kommt also auf die Handhabung an: Konflikte im Arbeits- und Privatleben richtig zu lösen, ist der Schlüssel zu positiven Beziehungen.

Doch was verstehen wir eigentlich unter Konflikten?

Definition Konflikt Lösung Kompromiss

Welche Arten von Konflikten gibt es am Arbeitsplatz?

Um Konflikte zu lösen am Arbeitsplatz, muss ich erst erkennen um welchen Konflikt es sich handelt.

Im Berufsleben können uns verschiedene Formen von Konflikten begegnen:

Beziehungskonflikte

Manchmal stimmt die Chemie zwischen zwei Menschen einfach nicht. Wenn man einander nicht leiden kann, ist das zwischenmenschliche Verhältnis gestört. Das kann zu Konflikten führen. In manchen Fällen können negative Erlebnisse oder Vorurteile im Spiel gewesen sein. In anderen lässt sich kein rationaler Grund erkennen.

Kommunikationskonflikte

Sie entstehen aus Missverständnissen heraus – beispielsweise, wenn Sprache, Mimik und Gestik unterschiedliche Botschaften auszudrücken scheinen. Schaffen die beteiligten Personen es nicht, den Konflikt zu lösen, können ernsthafte Kommunikationsschwierigkeiten daraus erwachsen.

Verteilungskonflikte

Sie entstehen, wenn einzelne Mitarbeiter oder ganze Teams um knappe Ressourcen miteinander konkurrieren. Dabei kann es um Budgetzuteilungen oder Gehälter gehen. Aber auch um das Büro mit dem schönsten Ausblick oder der netten Sitzecke. Auch die Zuteilung von Aufgaben oder Verantwortlichkeiten kann zu Verteilungskonflikten führen.

Rollenkonflikte

Wenn die einzelnen Rollen im Team nicht klar definiert sind, drohen Missverständnisse. Teammitglieder haben bestimmte Erwartungen an ihre Kollegen. Entsprechen diese Erwartungen jedoch nicht dem Selbstbild der betreffenden Person, so werden sie höchstwahrscheinlich enttäuscht. Dadurch können Konflikte entstehen, die unbedingt gelöst werden sollten.

Sachkonflikte

Uneinigkeit über die Sache gehört zum Alltag im Berufsleben. Es gelingt einem Team nicht, sich auf ein gemeinsames Ziel zu einigen. Oder es gibt scheinbar unvereinbare Vorstellungen darüber, wie man vorgehen möchte.

Wertekonflikte

Sie können auftreten, wenn die Arbeitsauffassungen innerhalb eines Teams stark variieren. Oder aber, wenn die Mitarbeiter sich nicht einig sind, wie sie mit Fehlern umgehen sollen: zugeben oder unter den Teppich kehren?

Ungelöste Konflikte sind teuer

Konflikte können für Unternehmen schnell teuer werden. Kosten aufgrund ungelöster Konflikte entstehen durch

  • weniger motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter und dadurch schlechtere Arbeitsergebnisse,
  • höhere Fluktuation, die mit zusätzlichen Personalkosten einhergeht und
  • nicht abgeschlossene Geschäfte oder unzufriedene Kunden.

Diese Kosten von ungelösten Konflikten lassen sich nur schwer berechnen. Denn ein schlechtes Betriebsklima oder ein beschädigtes Image zieht viele weitere Probleme nach sich.

Welche Stufen eines Konfliktes gibt es?

Beim Konflikte lösen geht es darum, alle Beteiligten gut einzubinden. Schließlich sollen am Ende alle gut mit der Lösung leben können. Dabei ist es wichtig, so früh wie möglich das Gespräch zu suchen. Andernfalls kann es passieren, dass sich der Konflikt verstärkt und gegebenenfalls nicht mehr gelöst werden kann. Je früher eine Führungskraft sich um die Lösung eines Konflikts bemüht, desto geringer ist der Schaden für das Unternehmen.

Friedrich Glasls neunstufiges Konfliktmodell zeigt anschaulich, welche Eigendynamik Konflikte entwickeln können, wenn sie nicht rechtzeitig gelöst werden:

Konfliktstufen nach Friedrich Glasl 9 Stufen

 

In der ersten Phase kommt es darauf an, ein Bewusstsein für den Konflikt zu schaffen. Die betroffenen Parteien sollten das Gespräch miteinander suchen und sich über Lösungsmöglichkeiten austauschen. In dieser Phase stehen die Chancen gut, den Konflikt so zu lösen, dass alle Beteiligten zufrieden sind (win-win).

In der zweiten Phase wird es schon schwieriger: Es geht nicht mehr nur um den strittigen Sachverhalt, sondern darum, den Konflikt für sich zu entscheiden. Für Menschen, denen es schwerfällt, kritische Dinge anzusprechen, ist diese Stufe eine echte Herausforderung. Deshalb ist es häufig sinnvoll, sich externe Unterstützung in Form eines Coaches oder Mediators zu holen. In dieser Phase besteht die akute Gefahr, dass eine der Konfliktparteien als Verlierer hervorgeht (win-lose).

In der dritten Phase ist es sehr schwer, den Konflikt zu lösen: Die Fronten sind derart verhärtet, dass es nur noch darum geht, der anderen Partei zu schaden. Dabei nimmt man den eigenen Untergang und den des Unternehmens in Kauf (lose-lose). Hier sieht die Lösung des Konflikts meistens vor, dass die Parteien zukünftig getrennte Wege gehen.

Wie kann man Konflikte lösen am Arbeitsplatz?

Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit dem Konflikte lösen am Arbeitsplatz ist die nach dem Umgang mit ihnen:

  • Was für eine Streitkultur herrscht in der Organisation?
  • Ist es in Ordnung, Probleme offen anzusprechen? Wird das vielleicht sogar gezielt gefördert? Oder ist man gut darin beraten, den Mund zu halten?

Das betriebliche Konfliktmanagement umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen trifft, um Konflikte zu lösen oder zu vermeiden.

Vorbeugung von Konflikten am Arbeitsplatz

 

Wer nicht unmittelbar betroffen ist, wird den Konflikt unter Umständen gar nicht wahrnehmen. Gerade für Führungskräfte ist es deshalb wichtig, die Anzeichen zu erkennen, um den Konflikt lösen zu können.

Wie kann ich Konflikte mit dem Chef am Arbeitsplatz lösen?

Konflikte mit der Führungskraft sind immer eine echte Herausforderung, weil man als Mitarbeiter*in in einem Abhängigkeitsverhältnis steht. Zu diesem Umgang mit Konflikten gibt es einen separaten ausführlichen Blogbeitrag.

Welche Anzeichen für Konflikte am Arbeitsplatz gibt es?

Konflikte erkennen am Arbeitsplatz Überblick

 

Wie kann man Konflikte lösen? 4 Schritte 

Ist ein Konflikt erkannt, hilft alles nichts: Ein klärendes Gespräch mit den Beteiligten muss her. Dabei ist es wichtig, dass die betroffenen Personen grundsätzlich bereit sind, nach einer Lösung für den Konflikt zu suchen und gegebenenfalls einen Kompromiss einzugehen.

Für das klärende Gespräch kann man sich an einem der zahlreichen Modelle des Konfliktmanagements orientieren. Dazu eignet sich beispielsweise das KULT-Modell:

K = Klärung: In dieser Phase des Gesprächs findet eine Analyse statt. Worum geht es in dem Konflikt? Wer ist daran beteiligt? Welche unterschiedlichen Positionen gibt es?

U = Ursachen: Im nächsten Schritt geht es darum, der Ursache des Konflikts auf den Grund zu gehen. Die Konfliktparteien sollen sich ja nicht nur mit den Symptomen des Konflikts auseinandersetzen, sondern die eigentliche Ursache aus der Welt schaffen.

L = Lösung des Konflikts: Ist die Ursache klar, sammeln die Beteiligten Ideen zur Lösung des Konflikts und bewerten diese. Was wäre die beste Lösung für alle Seiten? Wer könnte vielleicht einen Kompromiss eingehen? Ist die Einigung erfolgt, so werden die nächsten Schritte und die Verantwortlichkeiten festgelegt.

T = Transfer: Der Konflikt ist erst dann vollständig gelöst, wenn die Konfliktparteien die getroffene Vereinbarung vollständig umgesetzt, sie also in den Arbeitsalltag transferiert haben.

Wenn sie konstruktiv geklärt werden und die Lösung für die Konfliktparteien akzeptabel ist, können sich Konflikte positiv auf die Zusammenarbeit und den Erfolg des Unternehmens auswirken. Sie zeigen, an welchen Stellen Veränderungen notwendig sind und können zu kreativen Lösungsansätzen führen, auf die das Team ohne den Konflikt vielleicht nicht gekommen wäre. Außerdem kann sich die Zusammenarbeit innerhalb des Teams nach der Lösung des Konflikts verbessern.

Was kannst du in einem Konfliktgespräch sagen? 10 Sätze die helfen.

Manchmal fehlen einem die Worte, wenn es in Konfliktgesprächen emotional wird. Deshalb habe ich dir hier 10 Sätze, die du in Konfliktgesprächen nutzen kannst um in ruhigeres Fahrwasser zu gelangen.

  1. “Ich verstehe, dass dies ein schwieriges Thema ist. Lasse uns zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, mit der wir alle zufrieden sein können.”
  2. “Kannst du mir bitte erklären, was dich stört? Ich möchte sicherstellen, dass ich deinen Standpunkt verstehe.”
  3. “Ich höre, was du sagst, und ich möchte dich wissen lassen, dass ich deine Bedenken ernst nehme.”
  4. “Können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen, die für uns beide akzeptabel ist?”
  5. “Ich entschuldige mich, wenn ich etwas gesagt oder getan habe, das zu diesem Konflikt beigetragen hat. Wie können wir weitermachen?”
  6. “Lass uns eine Pause machen und eine Gelegenheit finden, um uns später wiederzutreffen, wenn wir alle etwas ruhiger sind.
  7. “Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns auf unsere gemeinsamen Ziele und Interessen konzentrieren, anstatt uns auf unsere Unterschiede zu fokussieren.”
  8. “Ich schlage vor, dass wir uns an einem neutralen Ort treffen, um unsere Meinungsverschiedenheiten zu besprechen und eine Lösung zu finden.”
  9. “Ich verstehe, dass du wütend bist, aber ich bitte dich, respektvoll zu bleiben und uns die Möglichkeit zu geben, gemeinsam eine Lösung zu finden.”
  10. “Ich denke, es wäre hilfreich, wenn wir einen neutrale Person hinzuziehen, um uns bei der Lösung dieses Konflikts zu helfen.”

Checkliste 10 Schritte zur Konfliktlösung

Egal ob es Kommunikationsprobleme, Konflikte zwischen Mitarbeitenden, dem Chef oder zwischen Abteilungen gibt. Mit dieser Checkliste zur Konfliktlösung kannst du dein Ziel erreichen und wieder eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen.

Hier geht es zur Checkliste.

Wie kann ich individuelle Hilfe bei Konflikten bekommen?

Konflikte können manchmal ganz schön an den Nerven zehren. Alleine findet man nicht so einfach den Weg hinaus. Ich arbeite regelmäßig mit Klient*innen an ihren individuellen Konflikten, so dass sie schnell ihren eigenen Weg finden können. Mehr Infos zu meinem 1:1 Coaching findest du hier Konfliktcoaching (klicke auf den Link).

Literatur: