4 Hauptursachen von Konflikten im Job

Gründe für Streit

Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz.

Ein Thema das uns alle betrifft.

In jedem Unternehmen brodelt es irgendwann, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen.

Doch was steckt hinter diesen Spannungen, und wie können wir sie am besten bewältigen?

In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Wurzeln von Arbeitsplatzkonflikten und bieten praktische Lösungsansätze.

Von gegensätzlichen Interessen bis hin zu Machtspielchen und Persönlichkeitsdifferenzen – wir tauchen ein in die Welt der Konflikte und zeigen, wie wir ihnen souverän begegnen können.

Egal, ob du Mitarbeiter*in, Teamleiter*in oder Führungskraft bist – dieser Artikel liefert dir wertvolle Einblicke und konkrete Strategien, um Konflikte konstruktiv zu lösen.

Das Ziel?

Ein Arbeitsumfeld, in dem Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Weiterentwicklung betrachtet werden.

 

Was sind die Ursachen von Konflikten?

 

Gründe für Konflikte

 

Unterschiedliche Interessen und Ziele

Konflikte am Arbeitsplatz entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Interessen und Ziele der Beteiligten. Jede*r Mitarbeiter*in hat individuelle Erwartungen an die Arbeit und strebt nach persönlichen Zielen. Diese können jedoch im Widerspruch zu den Zielen anderer Mitarbeiter*innen oder zu den Zielen des Unternehmens stehen.

Ein Beispiel hierfür ist die unterschiedliche Priorisierung von Aufgaben.

Während ein*e Mitarbeiter*in vielleicht der Meinung ist, dass ein Projekt absolute Priorität hat, sieht eine Gruppe möglicherweise andere Aufgaben als dringlicher an. Dies führt zu Konflikten und Spannungen im Team. Um solche Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, ist es wichtig, dass alle Beteiligten ihre Erwartungen und Ziele offen kommunizieren und versuchen, einen für alle akzeptablen Kompromiss zu finden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Einbeziehung eines neutralen Mentors, der dabei hilft, die unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden.

 

Kommunikationsprobleme

Kommunikationsprobleme sind eine der häufigsten Ursache von Konflikte am Arbeitsplatz. Missverständnisse und Unklarheiten können zu Frustration und Unzufriedenheit führen, die wiederum Spannungen zwischen den Mitarbeitenden oder sogar offene Konflikte zur Folge haben können. Häufig entstehen diese Probleme durch unklare Botschaften, unzureichende Informationen oder unterschiedliche Interpretationen von Aussagen oder Handlungen.

Um solche Kommunikationsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter*innen aktiv aufeinander zugehen und sich regelmäßig austauschen. Eine klare und präzise Kommunikation, die Betonung von Erwartungen und die Vermeidung von Vermutungen können helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Auch der Einsatz von Feedbackmechanismen, wie regelmäßige Teambesprechungen oder Feedbackgespräche, kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind und mögliche Unklarheiten oder Probleme frühzeitig erkannt und geklärt werden können. Durch eine offene und respektvolle Kommunikation können Konflikte vermieden oder frühzeitig gelöst werden.

 

Macht- und Hierarchiefragen

In der Arbeitswelt spielt die Verteilung von Macht und Hierarchie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Eskalation von Konflikten. Machtungleichgewichte können das Arbeitsklima belasten und zu Spannungen zwischen Mitarbeitenden führen.

Ein Beispiel hierfür ist, wenn Vorgesetzte ihre Macht missbrauchen und ihre Entscheidungen ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und Meinungen ihrer Mitarbeitenden durchsetzen. Dies kann zu Frustration, Unzufriedenheit und Resignation unter den Mitarbeitenden führen. Es ist wichtig, dass Führungskräfte sich der Auswirkungen von Machtungleichgewichten bewusst sind und Strategien entwickeln, damit umzugehen. (Siehe dazu auch mein Blogbeitrag zu Probleme mit Vorgesetzten)

Eine Möglichkeit ist es, das Gespräch mit der betreffenden Person zu suchen und die eigenen Anliegen klar und respektvoll zu kommunizieren. Eine andere Option ist, sich mit Kolleg*innen oder einem Mentor auszutauschen, um Unterstützung und Rat zu erhalten. Letztendlich ist es wichtig, dass Unternehmen sich aktiv um ein ausgewogenes Machtverhältnis bemühen und eine offene Kommunikationskultur fördern, um Konflikten präventiv entgegenzuwirken.

 

Machtkonflikte

 

Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeitsunterschiede spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Konflikten am Arbeitsplatz. Jeder Mensch hat einzigartige Eigenschaften, Vorlieben und Verhaltensweisen, die sich im Arbeitsumfeld bemerkbar machen können.

Unterschiedliche Persönlichkeitstypen können zu Missverständnissen, Reibungen und Konflikten führen. Ein Beispiel ist der Unterschied zwischen introvertierten und extrovertierten Menschen.

Introvertierte Menschen arbeiten lieber allein und denken ihre Ideen gründlich durch, während extrovertierte Menschen offen und kommunikativ sind und gerne im Team arbeiten. Diese unterschiedlichen Arbeitsstile können zu Konflikten führen, wenn Kommunikation und Zusammenarbeit nicht gut aufeinander abgestimmt sind.

Ein weiterer Aspekt ist die Unterscheidung zwischen dominanten und kooperativen Persönlichkeiten. Dominante Mitarbeitende bevorzugen es, die Kontrolle zu haben und Entscheidungen zu treffen, während kooperative Mitarbeitende darauf bedacht sind, harmonisch zusammenzuarbeiten und einen Konsens zu finden. Treffen diese beiden Typen aufeinander, kann es zu Machtkämpfen und Spannungen kommen.

Um solche Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig, dass sich Mitarbeitende und Vorgesetzte der Persönlichkeitsunterschiede bewusst sind und lernen, diese zu akzeptieren und zu respektieren. Durch offene Kommunikation und die Suche nach Kompromissen können Konflikte aufgrund von Persönlichkeitsunterschieden effektiv gelöst werden.

 

Emotionale Reaktionen in Konfliktsituationen und wie man damit umgeht

 

Umgang mit Emotionen in Konflikten

 

Konfliktsituationen am Arbeitsplatz können starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Wenn wir uns angegriffen oder ungerecht behandelt fühlen, reagieren wir oft mit Wut, Ärger oder Frustration. Diese Gefühle können unsere Fähigkeit beeinträchtigen, konstruktiv mit dem Konflikt umzugehen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass negative Gefühle normal sind und in solchen Situationen auftreten können. Der erste Schritt im Umgang mit Gefühlen ist, sich Zeit zu nehmen, um sie zu erkennen und anzuerkennen.

  1. Nimm dir einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und deine Gefühle zu spüren, ohne ihnen sofort nachzugeben. Versuche dann, deine Gefühle zu analysieren und zu verstehen, was sie ausgelöst hat.
  2. Frage dich, ob deine Reaktion angemessen ist und ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Versuche, deine Gefühle in Worte zu fassen und mit einer Person deines Vertrauens darüber zu sprechen.

Das kann dir helfen, deine Perspektive zu erweitern und neue Lösungen zu finden. Wenn du dich immer noch überfordert fühlst, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Form von Mentoring oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Eine neutrale dritte Person kann dir dabei helfen, deine Gefühle zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, wie du besser mit Konfliktsituationen umgehen kannst.

 

Schlussfolgerung zu Ursache von Konflikten

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Konflikte am Arbeitsplatz oft sehr unterschiedliche Ursachen haben. Das können unterschiedliche Interessen und Ziele sein, Kommunikationsprobleme, Macht- und Hierarchiefragen oder auch Persönlichkeitsunterschiede. Auch der Umgang mit Emotionen spielt eine wichtige Rolle. Es ist wichtig zu erkennen, dass Konflikte normal sind und sich in der Regel nicht von selbst lösen. Um mehr über die Ursache von Konflikten zu erfahren und Wege zu finden, besser mit Arbeitskonflikten umzugehen, empfehle ich mein Coaching für Arbeitskonflikte. Hier erhältst du individuelle Unterstützung und lernst wirksame Strategien kennen, um mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

Möchtest du mehr darüber wissen? Hier findest du Infos zum Konfliktcoaching oder kontaktiere mich für weitere Informationen.

Arbeiten wir gemeinsam an einer konfliktfreieren Arbeitswelt!

Ich bin nur eine Nachricht entfernt.

 

Literatur:

Fehlau, E. (2024) Konflikte erfolgreich managen. Haufe.

Jiranek, H. & Edmüller, A. (2021): Konfliktmanagement: Konflikte vorbeugen, sie erkennen und lösen. Haufe Fachbuch. Freiburg.

Niekerken, A. (2020): Das Geheimnis richtigen Zuhörens. Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Tries, J. & Reinhardt, R. (2008): Konflikt- und Verhandlungsmanagement. Konflikte konstruktiv nutzen, Springer Fachmedien, Berlin.

2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert