Stärken herausfinden und fördern

Stärken ermitteln

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die Kunst des Stärken herausfindens warum es wichtig ist, diese im Alltag und insbesondere im Berufsleben zu nutzen.

Wenn wir unsere Stärken im Alltag einsetzen können, gibt uns das Energie und ein Gefühl der Zufriedenheit. Kennst du deine Stärken?

  • Was macht dir besonders viel Freude?
  • Was kannst du richtig gut?
  • Und bei welcher Tätigkeit findest du Erfüllung?

Falls du diese Fragen nicht aus dem Stegreif beantworten kannst, musst du dir keine Sorgen machen.

Ich zeige dir in diesem Beitrag zwei Möglichkeiten herauszufinden, was deine persönlichen Stärken sind.

Doch zuerst sollten wir uns die Frage stellen: Was sind Stärken eigentlich?

Stärken sind überdauernde Muster von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen (Biswas-Diener 2010). Forscher haben in einem mehrere Jahre andauernden Projekt insgesamt 24 Charakterstärken herausgearbeitet.

Was gibt es alles für Stärken?

Die 24 Charakterstärken wurden von Martin E. P. Seligman und Christopher Peterson entwickelt. Diese renommierten Psychologen widmeten sich der Frage, was uns als Menschen ausmacht und wie wir unsere besten Eigenschaften definieren können. Sie durchforsteten verschiedene Kulturen und Traditionen, um universelle und erstrebenswerte menschliche Eigenschaften zu identifizieren. Dieser umfassende Forschungsansatz führte schließlich zur Identifizierung der 24 Charakterstärken, die in nahezu allen Gesellschaften und Kulturen als bedeutsam angesehen werden. Sie bilden eine Grundlage für die Förderung eines erfüllten Lebens und persönlichen Wachstums, unabhängig von kulturellen Unterschieden.

Die 24 Charakterstärken lassen sich in sechs Cluster einteilen, die verschiedene Aspekte unserer Persönlichkeit und unseres Wohlbefindens abdecken:

  1. Weisheit und Wissen (kognitive Stärken): Hierzu gehören Fähigkeiten wie Kreativität, Neugier, Aufgeschlossenheit, Lernfreude und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen. Diese Stärken fördern unser intellektuelles Wachstum und unsere geistige Entwicklung.
  2. Courage (emotionale Stärken): Dieser Cluster umfasst Stärken wie Tapferkeit, Beharrlichkeit, Integrität und Vitalität. Diese Eigenschaften ermöglichen es uns, emotionale Herausforderungen zu meistern und unsere inneren Überzeugungen zu verteidigen.
  3. Menschlichkeit (interpersonale Stärken): Die Stärken in dieser Kategorie beinhalten Liebe, Freundlichkeit und soziale Intelligenz. Sie sind entscheidend für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und tragen zu einem harmonischen sozialen Umfeld bei.
  4. Gerechtigkeit (zivile Stärken): Hierzu zählen soziale Verantwortung, Fairness und Führungsstärke. Diese Stärken befähigen uns, für soziale Gerechtigkeit einzutreten und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
  5. Mäßigung (Stärken, die gegen Exzesse schützen): Dieser Cluster umfasst Stärken wie Vergeben und Mitleid, Demut und Bescheidenheit, Besonnenheit und Selbstregulation. Sie helfen uns, einen ausgewogenen Lebensstil zu führen und vor übermäßigem Verhalten zu schützen.
  6. Transzendenz (spirituelle Stärken, die mit Bedeutsamkeit zu tun haben): Diese Kategorie beinhaltet die Wertschätzung von Schönheit und Exzellenz, Dankbarkeit, Hoffnung, Humor und Spiritualität. Sie verleihen unserem Leben Bedeutung und ermöglichen uns, tiefere spirituelle Erfahrungen zu machen.

Diese Clusterung bietet eine strukturierte Perspektive auf die 24 Charakterstärken und zeigt, wie sie verschiedene Facetten unseres Lebens und unserer Persönlichkeit ansprechen.

 

 

Übersicht wichtiger Stärken

Weshalb ist es wichtig die Stärken zu nutzen? 

Es verleiht uns Energie und ein Gefühl der Authentizität, wenn wir unsere Stärken einsetzen können. Wir haben den Eindruck, ganz wir selbst zu sein, können uns besser konzentrieren, erbringen bessere Leistungen und können auch mit Rückschlägen besser umgehen. Außerdem erhöht sich unsere Bereitschaft, Neues zu entdecken und wir nehmen unser Tun als sinnvoll wahr.

Nico Rose (2021) beschreibt Stärken auch als „Form von Energie, die man unweigerlich durch sein Tun in die Welt bringen möchte.“ Er stellt zudem fest, dass wir es erkennen können, wenn unser Gegenüber aus einer Stärke heraus handelt: Die Körperhaltung und die Qualität der Stimme verändern sich und die Person wirkt charismatischer.

Kurz und gut: Wenn es uns gelingt, unsere Stärken in unserem täglichen Leben einzusetzen, hat das eine positive Auswirkung auf unsere Lebenszufriedenheit. Oder andersherum: Gerade dann, wenn eine Stärke sehr ausgeprägt ist, macht es uns unzufrieden, wenn wir sie nicht einsetzen können.

 

Stärken in den Mittelpunkt stellen

Helfen die Stärken für Zufriedenheit und Engagement?

Dasselbe gilt auch für das Arbeitsleben. Deshalb ist sehr sinnvoll, dass wir uns einmal die Frage stellen, inwieweit wir unsere Stärken hier zum Einsatz bringen. Eine Umfrage hat gezeigt, dass lediglich 20 Prozent der Arbeitnehmer das Gefühl haben, ihre Stärken auf der Arbeit einsetzen zu können. Das ist sehr schade, denn Mitarbeiter, die das tun können, sind nicht nur zufriedener. Sie zeigen auch ein stärkeres Engagement und verfügen über ein hohes psychisches Wohlbefinden. Zudem empfinden sie ihren Job häufig als Berufung.

Aber aufgepasst: Stärken können sowohl zu wenig als auch zu viel genutzt werden. Solche, die wir (noch) zu selten nutzen, haben häufig Entwicklungspotenzial, das wir uns anschauen sollten. Wir fördern sie, wenn wir sie gezielt in Situationen einsetzen, in denen sie uns helfen. Nutzen wir eine Stärke hingegen zu oft, büßt sie manchmal ihre Qualität ein. Hinter einer vermeintlichen Schwäche könnte sich also auch eine zu häufig eingesetzte Stärke verbergen!

Generell neigen wir Menschen dazu, eher auf unsere Schwächen, anstatt auf unsere Stärken zu schauen. Das liegt unter anderem daran, dass uns Dinge leichtfallen, wenn unsere Stärken im Einsatz sind und wir die Stärken dann nicht unbedingt wahrnehmen. Außerdem ist die Annahme weit verbreitet, dass persönliche Weiterentwicklung primär über das Ausmerzen von Schwächen stattfindet. Dabei ist es so viel leichter, wenn wir uns auf das konzentrieren, was wir gut können.

Wie nutze ich meine Stärken im Arbeitsleben?

Motivation und Engagement: Indem du deine Stärken einsetzt, findest du mehr Freude und Motivation bei der Arbeit. Das führt zu einem höheren Engagement und einer positiven Einstellung.

Effizienzsteigerung: Stärkenbasiertes Arbeiten ermöglicht es dir, Aufgaben effizienter zu bewältigen. Du kannst deine Fähigkeiten optimal nutzen und Aufgaben schneller und besser erledigen.

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Die bewusste Nutzung deiner Stärken stärkt dein Selbstvertrauen. Du erkennst, was du gut kannst, was wiederum dein Selbstwertgefühl positiv beeinflusst.

Stressreduktion: Indem du deine Stärken in den Fokus stellst, kannst du besser mit Herausforderungen umgehen. Dies reduziert Stress und trägt dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen.

Berufliche Weiterentwicklung: Die Konzentration auf deine Stärken fördert nicht nur deine aktuelle Leistung, sondern ebnet auch den Weg für deine berufliche Weiterentwicklung. Du kannst dich auf Bereiche konzentrieren, die deinen Fähigkeiten entsprechen und so deinen beruflichen Weg gezielt gestalten.

Positive Arbeitsatmosphäre: Die Einbringung deiner Stärken trägt dazu bei, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Kolleg*innen schätzen deine Expertise, und dies fördert ein harmonisches Arbeitsumfeld. (mehr dazu im Blog gute Beziehungen)

Nutze also bewusst deine Stärken, um nicht nur beruflich erfolgreich zu sein, sondern auch ein erfülltes und ausgewogenes Arbeitsleben zu führen.

 

Stärken herausfinden

 

Wie kann ich herausfinden was meine Stärken sind?

Jetzt fragst du dich sicher, wie du herausfinden kannst, über welche Stärken du verfügst. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zwei davon möchte ich hier kurz vorstellen. So kannst du deine Stärken herausfinden:

Reflected Best Self (Blickhahn, D. 2015): Die aufwendigere, aber inhaltlich umfassendere Variante, besteht darin, Menschen in deinem Umfeld zu fragen. Dabei kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Wähle 10 bis 20 Personen aus, die dich gut kennen. Idealerweise kommen diese Menschen aus unterschiedlichen Kontexten. So erhältst du vielfältigere Ergebnisse.
  2. Bitte die Personen um ein kurzes, schriftliches Feedback.
    1. Welche Stärken sieht du in mir? Bitte nenne drei bis vier, die dir spontan in den Sinn kommen.
    2. Bei welchem Erlebnis oder Ereignis konntest du diese Stärken beobachten? Bitte versuche, mir zu jeder Stärke ein konkretes Beispiel zu geben.
  3. Filtere aus dem Feedback Gemeinsamkeiten heraus. Dabei kann eine Mindmap hilfreich sein.
  4. Nimm die so entstandenen Gruppierungen als Grundlage und schreibe mindestens 15 Minuten ohne Unterbrechung aus dem Bauch heraus über dich selbst in der Ich-Form. So entsteht dein Reflected Best Self. (mehr dazu im Blog optimistisch denken)

 

Via-Charakterstärken-Test (value in action): Dieses Testverfahren ist empirisch am stärksten validiert und bezieht sich auf alle Lebenskontexte. Dabei beantwortest du online einen Fragenkatalog. (Das dauert etwa 20 Minuten.) Das Ergebnis zeigt dir die Reihenfolge Ihrer 24 Charakterstärken. Die ersten vier bis sechs Stärken sind am deutlichsten ausgeprägt. Man spricht deshalb auch von Schlüssel- oder Signaturstärken. Auf diese Stärken kannst du in unterschiedlichen Situationen sicher zugreifen. Den Via-Charakterstärken-Test kannst du beispielsweise auf viacharacter.org oder charakterstaerken.org durchführen.

Wie kann ich meine eigenen Stärken reflektieren?

Hast du herausgefunden, was deine Stärken sind, dann kannst du dir die folgenden Fragen stellen:

  • Was hast du Neues über dich erfahren?
  • Was bedeuten deine Signaturstärken für dich?
  • Welche deiner Stärken ergänzen sich gut?
  • In welchem Bereich nutzt du deine Signaturstärken (beispielsweise bei der Arbeit, in Ihren Beziehungen und in der Freizeit) schon? Wie kannst du sie dort verstärkt einsetzen oder anders kombinieren?
  • Wie helfen dir deine Stärken dabei, positive Gefühle zu erleben? Wie bei Leistung oder der Frage nach dem Sinn?
  • Könnten deine Signaturstärken auch Schattenseiten haben? Was kannst du tun, um einem übermäßigen Einsatz vorzubeugen?

 

Vorteile und Nachteile von Stärken

 

Wenn es dir gelingt, deine Stärken häufig und in möglichst vielen Bereichen deines Lebens einzusetzen, so wirkt sich das positiv auf deine Lebenszufriedenheit aus. (mehr dazu im Blog zufrieden leben)

Wenn du spürst, dass es Zeit ist, deine Stärken zu entdecken und sie gezielt im Arbeitsleben einzusetzen – sei es für mehr Zufriedenheit, besseres Engagement oder die Suche nach dem perfekten Job – lade ich dich herzlich ein, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Als deine Online Coachin und Mentorin stehe ich dir zur Seite. Lass uns zusammenarbeiten, damit du nicht nur im Job leuchtest, sondern auch die Balance in deinem Arbeitsleben findest.

Erkunde mein Angebot zum Online Coaching und starte noch heute deine Reise zu einem erfüllten Arbeitsleben!

Literatur:

  • Biswas-Diener, R. (2010) Practicing positive psychology coaching: Assessment, activities and strategies for success. Hoboken, NJ: Wiley.
  • Blickhan, D. (2015) Positive Psychologie – ein Handbuch für die Praxis. Jungfermann Verlag, Paderborn.
  • Keller, T. (2017) Persönliche Stärken entdecken und trainieren, essentials, Springer Fachmedien, Wiedbaden.
  • Rose, N. (2024) Arbeit besser machen. Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung. Haufe Verlag, Freiburg.
  • Rose, N. (2021) Management Coaching und Positive Psychologie. Stärken stärken, sinnvoll wachsen. Haufe Verlag, Freiburg.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert