optimistisch-denken best possible self

Lesezeit – 3 min

Optimismus ist eine Lebenseinstellung, bei der wir eine Sache oder die Welt im Allgemeinen von ihrer besten Seite betrachten. Menschen, die optimistisch denken, sind voller Hoffnung und Zuversicht und blicken positiv in die Zukunft.

Jeder kann lernen, optimistisch zu denken. Natürlich braucht das – wie jede Veränderung – Zeit und Übung. Aber es ist möglich.

Die wohl bekannteste und wirksamste Übung für optimistisches Denken ist das „Best Possible Self“ – das positive Selbstbild. Dabei stellen Sie sich vor, wie Ihr Leben in der Zukunft aussieht und was Sie als Person ausmacht. Das kann in fünf, zehn oder 20 Jahren sein. Oder auch in einem. Wichtig ist, dass zwischen der Vorstellung und der Gegenwart so viel Zeit liegt, dass Sie Ihre Ziele und Wünsche in diesem Zeitraum auch erreichen können.

Positives Selbstbild beim optimistischen denken

So werden Sie optimistischer

So führen Sie die Übung durch: Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlt, wenn Sie alles, was Sie sich vorgenommen, erreicht oder bekommen haben. Alles ist so gut gelaufen, wie es nur konnte. All Ihre Lebensträumesind in Erfüllung gegangen! Und auf dem Weg dorthin haben Sie Ihre Stärken erfolgreich eingesetzt. Versetzen Sie sich in diese zukünftige Situation. Wie fühlt sich das an?

Schnappen Sie sich jetzt Zettel und Stift und schreiben für 15 bis 20 Minuten in der Ich-Form alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt.

Fragen auf einem Zettel zum Positiven Selbstbild

Schreiben Sie kontinuierlich, ohne den Stift abzusetzen. Denken Sie nicht zu viel nach, sondern schreiben Sie aus dem Bauch heraus. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen nichts mehr einfällt, dann schreiben Sie trotzdem weiter und seien gespannt, was dabei herauskommt.

Nehmen Sie sich zum Schluss der Übung einen Augenblick Zeit, um Veränderungen in Ihrem Befindenwahrzunehmen. Wie geht es Ihnen jetzt, nachdem Sie sich so intensiv mit Ihrem positiven Selbstbild beschäftigt haben? Legen Sie den Text anschließend beiseite und schauen Sie ihn sich erst wieder an, wenn Sie die Übung abgeschlossen haben.

Diese Übung ist nämlich dann am erfolgreichsten, wenn Sie sie an vier aufeinanderfolgenden Tagen wiederholen. Wenn Sie möchten, können Sie sich jeden Tag mit einem anderen Lebensbereich beschäftigen. Falls Sie es mal einen Tag nicht schaffen, ist das nicht schlimm. Achten Sie aber darauf, dass die Abstände nicht zu groß werden, da sonst der innere Zusammenhang zu schwach wird.

Durchhalten Übung über 4 Tage machen für optimistisches denken

Trauen Sie sich, optimistisch zu sein!

Versuchen Sie bei dieser Übung nicht, den Ball flach zu halten. Denken sie groß, trauen Sie sich, optimistisch zu sein! Fokussieren Sie sich auf Ihre wichtigsten Ziele und legen Sie los. Und sollte Ihnen Ihr innerer Kritiker währenddessen einen Besuch abstatten und Ihnen leise, aber bestimmt zuflüstern „Wie willst du das denn schaffen?“, dann schicken Sie ihn nicht einfach wieder weg, sondern binden Sie seine Anmerkungen ein: Wie könnte ein alternativer Weg zu Ihrem Ziel aussehen? Wie können Sie Ihre Stärken einsetzen, um Ihre Ziele zu erreichen?

Die Übung „best possible self” fördert optimistisches Denken, Zuversicht und Hoffnung. Außerdem steigert sie die Motivation, ins Tun zu kommen. Das klare positive Zukunftsbild von sich und Ihrer Umwelt führt dazu, dass sich Ihr Wohlbefinden steigert und Sie sich einer besseren Gesundheit erfreuen können. Darüber hinaus stärkt die Übung Charakterstärken wie Kreativität, Mut, Liebe zum Lernen und Dankbarkeit. Der Ausbau dieser Stärken führt wiederum dazu, dass Sie Ihr Ziel leichter erreichen.

Lassen Sie Ihr „best possible self“ vor Ihrem inneren Auge entstehen und Sie werden von den positiven Effekten überrascht sein!

Ein Tropfen breitet sich aus Best possible self optimistisch denken

Literatur:
  • Blickhan, D. (2021): Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösung- zur Wachstumsorientierung. Junfermann Verlag, Paderborn.
  • Hausler, M. (2022): Therapie-Tools. Wohlbefindenstherapie. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert