Inhaltsverzeichnis
Lesezeit 3 Minuten
In diesem Artikel werden die verschiedenen Facetten des zufriedenen Lebens (der Lebenszufriedenheit) beleuchtet. Die Fragen werden beantwortet: Was versteht man im Allgemeinen darunter? Was ist in Abgrenzung dazu die Lebensqualität? Zusätzlich erhalten Sie ein Tool zur Selbstanalyse Ihres zufriedenen Lebens und gebe Ihnen einige Leitfragen, welche Sie zur Selbstreflexion nutzen können.
Was versteht man unter einem zufriedenen Leben?
Lebenszufriedenheit ist ein weitreichendes Konzept, bei dem es unterschiedliche semantische Akzentuierungen gibt. Man unterscheidet hier zum Beispiel zwischen Wohlbefinden, allgemeiner Lebensqualität und dem Glück. Zudem ist natürlich spannend, ob ich nur mich selbst betrachte oder ob ich mich mit anderen vergleiche. Zudem ist relevant, welchen Umfang ich betrachte für mein zufriedenes Leben. Betrachte ich die globale Lebenszufriedenheit oder differenziere ich zwischen verschiedenen Lebensbereichen. Ich kann auch unterschiedliche Perspektiven einnehmen, betrachte ich die Lebenszufriedenheit bilanzierend rückblickend oder gegenwartsbezogen.
Im angelsächsischen Sprachraum wird zufrieden Leben, also die Lebenszufriedenheit häufig mit subjektivem Wohlbefinden gleichgesetzt. Dabei unterscheidet man häufig vier verschiedene Dimensionen:
- Lebenszufriedenheit als Kongruenz. Hierunter versteht man die Lebenszufriedenheit, die sich aus der Erfüllung von attraktiven Lebenszielen ergibt (also eine kognitive Komponente)
- Glück bezieht sich auf den längerfristigen, positiven, affektiven Zustand (zeitlich ausgedehnte affektive Komponente des subjektiven Wohlbefindens)
- Positiver Affekt ist ein vorübergehendes Gefühl von Freude (positive affektive Komponente)
- Negativer Affekt ist ein vorübergehendes Gefühl von Angst, Depression und Sorgen (negative affektive Komponente).
Was ist im Unterschied dazu die Lebensqualität?
Zur besseren Abgrenzung der Lebenszufriedenheit wird hier ein weiterer Begriff, die Lebensqualität vorgestellt (quality of life). Dieses Konstrukt wird in vielen Disziplinen wie der Geographie, Philosophie, Literatur, Wirtschaft, Politik, Werbung und der Medizin verwendet. Lebensqualität hat viel mit Gesundheitsdefinition der WHO als Zustand der vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens zu tun. Die Lebensqualität bezieht sich hier auf den körperlichen, psychischen, sozialen, finanziellen, sexuellen, funktionalen und spirituellen Bereich. In der Medizin hat sich inzwischen die Auffassung durchgesetzt, dass es nicht nur um die reine Verlängerung des Lebens geht, sondern auch um die Verbesserung der individuellen Lebensqualität.
Dimensionen zufrieden Leben
Wenden wir uns hier aber wieder der Lebenszufriedenheit zu. Wenn wir diese betrachten, können wir zum Beispiel die acht nachfolgenden Lebensbereiche in Augenschein nehmen, die für das zufriedene Leben besonders relevant sind:
- Gesundheit
- Arbeit und Beruf
- Finanzielle Lage
- Freizeit und Hobby
- Ehe und Partnerschaft
- Beziehung zu den Kindern
- Eigene Person
- Freunde und Bekannte
Eine Selbstanalyse Ihrer Lebenszufriedenheit
Sie können all diese Bereiche für sich selbst einmal bewerten. Dazu können Sie das Lebensrad der Zufriedenheit nutzen. Ich habe hier ein Lebensrad mit den oben genannten 8 Dimensionen erstellt. Natürlich können Sie auch einzelne Bereiche, durch andere ersetzen, die für Ihr zufriedenes Leben besonders relevant sind. Diese könnten zum Beispiel die Wohnsituation oder die Sexualität sein. Wenn Sie die Dimensionen festgelegt haben, nutzen Sie die nachfolgende Skalenfrage zur Bewertung.
Wie zufrieden sind sie in dem jeweiligen Bereich auf einer Skala von 1 bis 10?
1 würde bedeuten, völlig unzufrieden, 10 bedeutet äußerst zufrieden.
Eine hilfreiche Darstellung ist es, wenn Sie diese Zahlen in dem Rad des Lebens einzeichnen.
In den folgenden Grafiken erhalten Sie eine Vorlage für ein Lebensrad der Zufriedenheit und ein ausgefülltes Lebensrad als Beispiel.
Stellen Sie sich nach der Selbstanalyse diese Fragen für Ihr zufriedenes Leben:
- Welcher Wert ist besonders niedrig / besonders hoch?
- Wie rund läuft ihr Rad des Lebens?
- Wo möchten Sie ansetzen?
- War der Wert schon einmal höher?
- Was haben Sie damals unternommen?
- Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den Segmenten?
Suchen Sie sich einen Bereich aus, den Sie verbessern möchten und überlegen Sie sich konkrete Maßnahmen, was Sie tun können um Ihre Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Ich stelle auf meiner Homepage noch ein weiteres Selbstanalyse Tool für Ihr zufriedenes Leben zur Verfügung. So können Sie eine umfangreichere Selbstanalyse durchführen. Sie erhalten von mir in einem nachfolgenden Strategiegespräch Ihre persönliche Auswertung.
Literatur
Badura, B./Lehmann, H.: Sozialpolitische Rahmenbedingungen, Ziele und Wirkungen von Rehabilitation. In U. Koch, G. Lucius-Hoene & R. Stiege (Hrsg), Handbuch der Rehabilitationspsychologie Berlin: Springer (1988)
Lawrence, J./Liang, J.: Structural integration of Affects Balance Scale and the Life Satisfaction Index A: race, sex, and age differences. Psychology and Aging, 3, 375-383. 1988
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!