Im Einklang mit seinen Werten sorgt für ein zufriedenes Arbeitgeber

Lesezeit 4 min

Wir hören immer wieder von Werte Konflikten oder Aussagen wie: “Diese Werte sind mir wichtig!” Doch wie können wir unsere Werte herausfinden und uns klar machen wofür wir stehen. Doch lass uns damit starten was Werte eigentlich sind. Unsere Werte sind Ausdruck unseres Wesens, geprägt durch Charaktereigenschaften, Denkmuster und Erziehung. Sie können sich im Laufe unseres Lebens durch die Erfahrungen, die wir machen, verändern. Einschneidende Erlebnisse haben sogar das Zeug dazu, sie von jetzt auf gleich zu verschieben.

Wir können uns unsere Werte als eine Art Wegbegleiter im Leben vorstellen: An Weggabelungen geben sie uns Orientierung, in welche Richtung wir abbiegen sollten – wenn wir sie denn kennen und berücksichtigen. Anhand unserer Werte lässt sich auch herausfinden, ob ein Job, eine Freundschaft oder eine Partnerschaft für uns erfüllend sein kann.

Die meisten Konflikte in unserem Leben sind Wertekonflikte. Deshalb ist es hilfreich, wenn wir uns unserer Werte bewusst werden und kritisch prüfen, ob wir nach ihnen leben. Denn das ist einer der Faktoren, die uns zufrieden machen. Werte gehören neben den Stärken und dem Flow in die Engagement-Säule der Arbeitszufriedenheit.

Konflikte aufgrund von verschiedenen Werten

 

Passt es noch?

Es ist eine gute Idee, von Zeit zu Zeit in uns hineinzuschauen und unsere Werte zu bestimmen. So können wir für die verschiedenen Bereiche unseres Lebens feststellen, ob wir im Einklang mit ihnen leben und handeln und wo vielleicht Wertekonflikte bestehen, die uns unzufrieden machen.

Gerade im Job passiert es leicht, dass wir durch die vielen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt, gar nicht bemerken, dass sich unsere Werte verschoben haben und nicht mehr zu unserer aktuellen Jobrolle oder gar unserem Arbeitgeber passen.

Mir ist es so ergangen: Ich war unzufrieden mit meinem Job und mit der Zeit ist dieses Gefühl immer stärker geworden. Ich habe zunächst nicht verstanden, woran es lag. Irgendwann ist mir klar geworden, dass es nicht mehr meinen Werten entsprach, jeden Tag in ein Unternehmen zu gehen, und damit viel Geld zu verdienen. Der Wert Freiheit war auf meiner Werteleiter nach oben geklettert und das hat mit meiner Aufgabe als Projektleiterin nicht harmoniert. Ich wollte nicht mehr vom Management vorgegeben bekommen, was ich zu machen habe. Was im Nachhinein einfach klingt, war natürlich ein längerer Prozess. Aber am Ende habe ich mich dazu entschieden, mich selbstständig zu machen. Und es keinen Tag lang bereut!

Werte herausfinden mit dem Werte-Kartenspiel

Wie kannst du deine Werte herausfinden? Und für welche Werte steht dein Chef und das Unternehmen, in dem du arbeitest? Welche Werte lebt dein Team oder deine Abteilung?

Mit dem Werte-Kartenspiel von Bernd Slaghuis kannst du herausfinden, welche Werte dir am wichtigsten sind. Das Ergebnis kann dir zeigen, ob es Zeit für eine berufliche Weiterentwicklung ist.

Du brauchst dazu 24 Kärtchen, die du mit den folgenden Werten beschriften:

24 häufige Werte im Arbeitsleben auf Karten

  1. Anerkennung
  2. Ansehen
  3. Begeisterung
  4. Dankbarkeit
  5. Ehrlichkeit
  6. Einfluss
  7. Erfolg
  8. Fairness
  9. Freiheit
  10. Fürsorglichkeit
  11. Geld
  12. Gesundheit
  13. Harmonie
  14. Herausforderung
  15. Leichtigkeit
  16. Leidenschaft
  17. Nachhaltigkeit
  18. Persönliche Entwicklung
  19. Respekt
  20. Selbstverwirklichung
  21. Sinn
  22. Weitsicht
  23. Zufriedenheit
  24. Zugehörigkeit

Wenn du das Gefühl hast, dass ein für dich wichtiger Wert fehlt, kannst du ihn anstelle eines der oben genannten Vorschläge aufschreiben.

 

Werte als Wegbegleiter

Mische die Kärtchen und lege sie mit der Schrift nach unten auf dem Tisch aus. Falls möglich, bitte einen Kollegen oder Freund, dir zu assistieren.

Wichtig: Lege vorher den Lebensbereich, für den du deine Werte herausfinden möchten, fest. Es kann schließlich gut sein, dass du fürs Arbeitsleben andere Werte hast als für deine Freundschaften oder deine Partnerschaft.

Werte priorisieren Übung

Werte herausfinden – Spielablauf:

Runde 1: Ziehe jeweils zwei beliebige Karten und decken sie auf. Nun musst du entscheiden, welcher der beiden Werte wichtiger ist. Den wichtigeren legst du für die nächste Runde beiseite, der andere kommt (zunächst) aus dem Spiel.

Bei der Entscheidung darüber, welcher Wert in die nächste Runde gelangt, kann dein Assistent dich unterstützen: Erkläre ihm möglichst genau, was die jeweiligen Werte für dich bedeuten. Durch diese Art der Reflexion setzet du sich intensiv mit den einzelnen Werten und deiner eigenen Entscheidung auseinander.

Runde 2: Mit den verblieben zwölf Karten machst du nochmal genau dasselbe.

Werte als Wegbegleiter

Runde 3: Auch aus den letzten sechs Karten sortierst du wie zuvor drei Karten aus. Diese drei Karten verraten dir deine Top-Werte!

Der Joker: Doch was passiert eigentlich, wenn du im Laufe des Spiels ein Wertepaar ziehst, bei dem dir die Entscheidung sehr schwerfällt, weil beide Werte in deinem Leben eine wichtige Rolle spielen? Entscheide dich trotzdem für einen der beiden, aber lege die Karte, die es nicht in die nächste Runde schafft, separat zur Seite. Am Ende des Spiels darfst du nämlich eine bereits aussortierte Karte wieder hinzunehmen. Sie ist dein Joker.

Die Auswertung: Schreibe deine drei bis vier Hauptwerte untereinander auf – beispielsweise auf ein Flipchart. Notiere dann zu jedem einige Begriffe, den du damit verbindest. Frage dich: Woran würde ich merken, dass der Wert in dem betrachteten Bereich meines Lebens erfüllt ist?

Bewerte – auf einer Skala von 1 bis 10 – wie sehr die einzelnen Werte momentan erfüllt sind. Um langfristig zufrieden zu sein, sind vermutlich Werte zwischen 7 und 8 erstrebenswert.

Das Ergebnis des Werte-Kartenspiels gibt dir auf jeden Fall einen Hinweis darauf, wie es in dem betrachteten Bereich deines Lebens läuft und ob du vielleicht etwas daran verändern solltest.

Über diese Reihe:

Arbeitszufriedenheit speist sich aus unterschiedlichen Quellen. In einer Reihe von Blogbeiträgen stelle ich deshalb die unterschiedlichen Säulen von Arbeitszufriedenheit vor und liefere dir Impulse für deine persönliche Weiterentwicklung. 

PERMA Modell Engagement für zufriedenes Arbeitsleben

 

Literatur:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert